März 2022 · Blick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz und ihren Verwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits heute unseren Alltag: Wenn wir mit unserem Smartphone eine Navigation starten, mithilfe einer Suchmaschine etwas im Internet „googeln“ oder online Waren nach Hause bestellen. Allmählich hält die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts auch Einzug in die Arbeitswelt – unabhängig von Branche oder Hierarchieebene, ob im Handwerk, der Industrie oder der Medizin. Zahlreiche Befragungen der letzten Jahre befeuern einerseits das Schreckgespenst der angeblichen KI-Massenarbeitslosigkeit, andererseits erlebt der Befund der „German Angst“ eine Renaissance. Tausende Unternehmen sind daher weniger von der Automatisierung durch KI gefährdet, sondern von fehlender Wettbewerbsfähigkeit; der Transfer von exzellenter Grundlagenforschung in die Betriebe scheitert in der Masse kläglich. Mit dem Band „Arbeitswelt und KI 2030“ erschien Ende 2021 erstmals eine deutschsprachige, interdisziplinäre Sammlung des Status Quo in Deutschland sowie bevorstehende Herausforderungen und passende Lösungsansätze.
41 Beiträge von 78 Expert:innen
Die Herausgeber:innen Inka Knappertsbusch (Fachanwältin für Arbeitsrecht und Datenschutz, CMS Germany) und Kai Arne Gondlach (selbstständiger, akademischer Zukunftsforscher) haben dafür 78 renommierte Expert:innen aus Praxis und Forschung versammelt, um bei dem stockenden Fortschritt sowohl Vorbehalte zu reduzieren als auch Anleitungen zur Selbsthilfe bereitzustellen.
Gegliedert sind die 41 Beiträge in 7 Kapitel:
• Gesellschaftliche und ethische Aspekte von KI in der Arbeitswelt: „German Angst“ bis „KI-Ethik“
• Rechtliche Aspekte von KI in der Arbeitswelt: „Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products“ bis „rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz“
• KI in der wirtschaftlichen Arbeitswelt: „Intelligente IT-Systemen in Unternehmen“ bis „KI in Banken“
• KI in der industriellen Arbeitswelt: „Potenziale für die Produktion“ bis „KI im Handwerk“
• KI in der mobilen Arbeitswelt und Logistik: „Potenziale im Bereich der Mobilität“ bis „KI in der Intralogistik“
• KI in der medizinischen und pharmazeutischen Arbeitswelt: „Effizienz, Individualisierung und Prävention“ bis „datenbasierte Innovationen im Gesundheitssektor“
• KI in der (Aus-)Bildung – von „KI-Zusatzqualifizierung“ bis „KI in der beruflichen Rehabilitation“
„Das Buch ist ideal für Unternehmen und Behörden, die sich ernsthaft mit der Einführung künstlicher Intelligenz befassen“, fasst Herausgeber Kai Gondlach zusammen. „Ob Praktiker in den deutschen Schlüsseltechnologien inklusive Handwerk, oder personalverantwortliche und Rechtsabteilung in Mittelstand oder Konzern – dieser Band ist ein Muss für jede Organisation, die die 2020er Jahre erfolgreich bestreiten möchte. Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Schlüsseltechnologie des Jahrzehnts. Vielen Organisationen fehlen jedoch die Grundlagen, nicht zuletzt, weil objektive Literatur auf dem deutschen Sachbuchmarkt eine Rarität ist. Mit diesem Band ist es uns gelungen, erstmalig einen wesentlichen Teil der deutschen Elite beim Einsatz von KI-Anwendungen zu versammeln, um tiefe Einblicke in die wichtigsten Entwicklungsschritte und Lösungsansätze zu gewähren.“
Entdecken Sie das Buch bei uns hier:
https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-kai-gondlach/1042544070?ean=9783658357788
Weitere Infos: Produktdetails Klappentext Autoreninformationen InhaltsverzeichnisNeuigkeiten von und über das buch7-Team
Newsletter abonnieren Auf Facebook folgenpersönlich, digital oder mit buch7-Flyer
Auf Facebook Per WhatsApp Per E-Mail Kostenlose buch7-FlyerAlle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
und mach die Welt ein bisschen bunter...
Mit diesem Buch kann jeder Selbstvers...
Acker, Wiese & Wald statt Asphalt
Ein Erfahrungsbericht zu einem Leben ...
Ein Leitfaden für mehr Achtsamkeit im...