Ein Debütroman über Identität, Migration, Außenseitertum, Weiblichkeit und die Frage nach dem Sein.
Ksenia ist Russin, sie ist Deutsche, sie ist Jüdin, sie ist unter Zeugen Jehovas aufgewachsen, sie ist eine junge Frau, Mutter, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin - das alles ist sie und gleichzeitig ist sie nichts davon. Bei der Erforschung des eigenen Identitätspluralismus sammelt sie Ebay-Anzeigen, die das Wort »russisch« enthalten, notiert Gespräche von Arbeitskolleg:innen, korrigiert Stellenaushänge, beobachtet russische Mütter in der Stadt und israelische Verwandte auf Facebook, besucht arabische Läden, diskutiert mit einem Logopäden, dolmetscht in einer Psychotherapie für Flüchtlinge, erinnert sich immer wieder an einen traumatischen kindlichen Zustand von Orientierungslosigkeit und Fremdbestimmung, betastet misstrauisch ihren Körper und fragt sich nach einer Definition und dem Wert des eigenen Daseins.
Ein schonungsloses Romandebüt in Form einer Prosacollage voll bissigem Humor und sezierenden Alltags- wie Selbstbeobachtungen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lesendes Federvieh
Slata Roschal erzählt in ihrem gelungenen Debütroman von den Versuchen die eigene Identität, den persönlichen Weg und die eigenen Wurzeln zu finden. Dabei lässt sie ihre Protagonistin Ksenia zurückblicken auf eine Kindheit und Jugend, die geprägt war von Familientradition und strengen Regeln der Zeugen Jehovas. Freie Entfaltung war nicht möglich, stattdessen bekam sie zu spüren, nie genug zu sein. Darüber hinaus schildert sie glasklar auf den Punkt gebracht, wie schwierig es ist den Spagat zwischen Migrationshintergrund und dem neuen Lebensmittelpunkt zu finden und beiden Kulturen gerecht zu werden.
Das Besondere an diesem Roman ist die unkonventionelle Art die Geschichte zu erzählen, nicht in Form einer klassischen Erzählung, sondern in Form einer Prosacollage. Die 153 Kapitel bestehen aus Fragmenten, in denen Ksenia ihr bisheriges Leben reflektiert. Sie belässt es dabei nicht bei ihrer Vergangenheit, sondern seziert auch wichtige Themen, die sie im Alltag als erwachsene, berufstätige junge Frau mit Kind begleiten.
Die einzelnen Kapitel bzw. Teile ihrer Collage sind dabei so spannend und vielfältig gestaltet, es war jedes Mal eine große Freude, umzublättern, um mit neuen unerwarteten Ideen überrascht zu werden. So gibt es neben kurzen, wenige Seiten umfassenden Fließtexten etwa Auszüge aus Ebay- Kleinanzeigen, Fragebögen, Listen, verschiedene Psalmen oder auch Internet-Links.
Gerade diese erfrischend andere Art des Erzählens und der präzise, glasklare Schreibstil von Slata Roschal haben mir außerordentlich gut gefallen, machen sie "153 Formen des Nichtseins" doch zu einem eigenwilligen Lesevergnügen, das nachhallt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
SLATA ROSCHAL, geboren 1992 in Sankt Petersburg, ist eine deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin. Für ihr literarisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern und das Arbeitsstipendium des Freistaates Bayern. Bereits erschienen sind ihre Lyrikbände Wir verzichten auf das gelobte Land (Reinecke & Voß, 2019) und Wir tauschen Ansichten und Ängste wie weiche warme Tiere aus (Hochroth Verlag, 2021). Aktuell promoviert sie an der LMU München in der Slawistik. 153 Formen des Nichtseins ist ihr Romandebüt.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3946120940 |
10-stellige ISBN | 3946120946 |
Verlag | homunculus verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 24. Februar 2022 |
Seitenzahl | 176 |
Format (L×B×H) | 21,4cm × 13,9cm × 2,5cm |
Gewicht | 332g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin