Allgemeine Ethik – Tim Henning | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Tim Henning
Autor/in: Tim Henning

Allgemeine Ethik

Wie kommt es, dass wir andere nicht bloßstellen oder bevormunden dürfen? Was ist falsch daran, andere auszunutzen oder zu verletzen? Sind solche Vorschriften vielleicht bloße soziale Konventionen, oder haben wir es hier mit einem Bereich objektiver Grundsätze zu tun?
Die allgemeine Ethik versucht, solche Fragen in systematischer und argumentativer Weise zu beantworten. Tim Henning gibt Studierenden eine übersichtliche Einführung in die Ethik. Erläutert werden die Grundbegriffe, Positionen aus der Philosophiegeschichte und gegenwärtige Debatten.

Taschenbuch 09/2019
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Sa, 30.Sep. (ca. ¾), oder Mo, 02.Okt. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 23 Stunden, 2 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,52 € bis 0,97 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Prof. Dr. Tim Henning ist Leiter des Arbeitsbereiches Praktische Philosophie I an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen Ethik, speziell der Ethik Immanuel Kants, der Metaethik sowie der Theorie praktischer Rationalität und der angewandten Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

0. Einführung  7
1. Der Gegenstand: Moral  11
1.1 Moral und Normativität  11
1.2 Moralische Normen und soziale Normen  14
1.3 Kategorizität, deliberatives Gewicht und reaktive Einstellungen  18
1.4 Supervenienz und Unparteilichkeit 20
1.5 Universalität versus Relativität  23
1.6 Ebenen: Deskriptive Ethik, Normative Ethik, Metaethik  27
2. Die Bausteine moralischen Denkens  29
2.1 Wertbegriffe  29
2.2 Deontische Begriffe  31
2.3 Moralische Gründe  35
2.4 Bridging the Gap?  40
3. Konsequentialistische Ethik 45
3.1 Die Logische Struktur 45
3.2 Die Wertlehre  54
3.3 Argumente für den Konsequentialismus  59
3.4 Schwierigkeiten  63
Epistemische Überforderung  63
Moralische Überforderung  65
Selbst-Sabotage  66
Gerechtigkeit 70
Die Separatheit von Personen  73
4. Deontologische Ethik  77
4.1 Ein anderer Grundgedanke  78
4.2 Kant: Der kategorische Imperativ  80
4.3 Kant: Vernunft, Autonomie, Freiheit  85
4.4 Vertragstheorien und Kooperationsdilemmata 89
4.5 Scanlons Kontraktualismus  93
4.6 Kontraktualismus und Aggregation  99
5. Eine kleine Trolley-Kunde 103
5.1 Das Ausgangsproblem 104
5.2 Doppelte und Dreifache Effekte  108
5.3 Systematische (und revisionäre) Lösungen  112
6. Tugendethik  Eine neue, alte Perspektive  119
6.1 Aristoteles über Tugend und menschliche Natur  121
6.2 Aristoteles über Tugend und Glück  127
6.3 Vorzüge und Grenzen der Tugendethik  132
7. Zweifel
7.1 Zeigt die Evolutionstheorie, dass wir nicht moralisch sein können?  137
7.2 Zeigt die Neurowissenschaft, dass wir nicht moralisch verantwortlich sind?  142
7.3 Ist Moral nur ein Herrschaftsinstrument?  147
7.4 Wieso sind wir uns in der Moral so uneinig?  148
7.5 Ist Moral nicht seltsam?  150
Anhang
Literatur  153
Glossar  159

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3825252403
10-stellige ISBN 382525240X
Verlag UTB GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 09. September 2019
Seitenzahl 166
Format (L×B×H) 21,3cm × 15,2cm × 1,2cm
Gewicht 260g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Philosophie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Philosophie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ