Die künstlerischen Arbeiten, um die es hier geht, sind nicht materialisierte Werke, wie sie in der traditionellen Bildenden Kunst üblich waren. Sie rechnen nicht mit passiven Betrachtern, sondern schlagen Betrachtern Handlungen vor.
Die hier im ersten Teil vorgestellten knapp 50 Handlungsanweisungen sind verschiedenartig. Yoko Ono schlägt Meditatives vor: "Light a match and watch till it goes out" (1955). Alison Knowles ist konstruktiv: "Make a salad" (1962). Barnett Newman zeigt ein Bild mit dem Titel "Be!" (1949). Immer bleibt dem Rezipienten die Wahl, ob er dem Appell folgt oder nicht. Anders als bei traditioneller Kunst entscheidet er ausdrücklich, ob er etwas tut und was. Eine große Gruppe verschiedener Handlungsanweisungen schlägt Nichtstun vor. Der zweite Teil zeigt zuerst den großen Kontext von Handlungsanweisungen (von den Zehn Geboten bis zum Do it yourself) und fragt in seinem zweiten Abschnitt nach einem angemessenen Umgang mit dieser neuen Kunstform.
Im dritten Teil geht es um die Verschiedenartigkeit der beim Handeln deutlichen Zeitkonzepte. Immer hat Handeln mit Zeit zu tun: Was sind die Voraussetzungen für eine Handlung, was ist jetzt möglich, was folgt? Zeit wird beim Handeln neu deutlich, sie ist nicht bloß linear oder folgerichtig. Aber welche Zeit wird beim Handeln deutlich? Alle Handlungsanweisungen beantworten, jeweils anders, große Fragen: Wie geht es weiter? Was soll ich tun? Letztlich sind das die Fragen nach dem richtigen Leben.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Angeli Janhsen, *1957, ist seit 1997 Professorin für Kunstgeschichte (Schwerpunkt moderne und zeitgenössische Kunst) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Seite 9
1 Beispiele für künstlerische Handlungsanweisungen Yoko Ono. John Cage. La Monte Young. Ceal Floyer. George Brecht. Ben Vautier. Lawrence
Weiner. Alison Knowles. Robert Filliou. Richard Long. Hamish Fulton. Allan Kaprow. Walter
de Maria. Tino Sehgal. Jochen Gerz. Wolf Vostell. Marina Abramovic. Piero Manzoni. Franz
Erhard Walther. Ben Vautier. Barnett Newman. Rémy Zaugg. Roni Horn. Jenny Holzer.
James Lee Byars. Richard Serra. Robert Morris. James Turrell. Yoko Ono. Dennis Oppenheim.
John Baldessari. Sigmar Polke. Erwin Wurm. Christian Boltanski. Joseph Beuys.
Anweisungen, nichts zu tun. Rhizome, Netze, Nester.
Seite 117
2a Handeln?
Was sind Handlungsanweisungen? Geschichte von Handlungsanweisungen. "Do it yourself".
Spiele und Spielregeln für Profis. Anweisungen von Künstlern. Programmatische Freiheit.
Geschichte von künstlerischen Handlungsanweisungen. Erfolg.
2b Handlungsanweisungen in der Kunstgeschichte. Ist das Kunst? 151
Künstlerdefinitionen zu Kunst. Neue "Kunst" und "Wirklichkeit". Kunsthistorische Methoden.
Beschreibungen, nicht Deutungen. Persönliches Schreiben. Vergleichendes Sehen. Rätsel.
Lösungen. Ikonographie. Assoziationen. Analogien. Modelle. Offenheit herstellen.
Seite 193
3 Zeit bei Handlungsanweisungen
Dreierschritte: I. vor der Handlung. II. die Handlung. III. nach der Handlung.
Alternativen. Zeitmaße. In die Zukunft verschieben. Wiederholen. Folgen. Gehen. Ermüden.
Weitergeben. Sisyphus. Zeit anhalten mit Tauschen. Verbessern. Zerstören. Verschwinden.
Herausgehobene Zeit. Schluss.
Seite 255 Index
Seite 262
Literaturverzeichnis
Seite 274
Abbildungsverzeichnis
Seite 276
Impressum
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3868332339 |
10-stellige ISBN | 3868332332 |
Verlag | Modo Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 6. April 2018 |
Seitenzahl | 276 |
Illustrationsbemerkung | Abbildungen |
Format (L×B×H) | 22,6cm × 17,2cm × 2,8cm |
Gewicht | 757g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt