Krise hier, Katastrophe da: Greta Taubert kann es nicht mehr hören. Worauf wartet sie eigentlich? Wenn wirklich alles immer schlimmer wird, muss man sich doch auf die schlechten Zeiten irgendwie vorbereiten können.
Menschen, die sich schon heute von den ausgetretenen Pfaden des Konsums und der Verschwendung verabschiedet haben, werden ihre Lehrer. Greta Taubert beginnt, ihre Altbauwohnung in eine autarke Zelle zu verwandeln, geht jagen, baut Stadtgemüse an, lernt Pilze züchten, wird zur Selbermacherin, Tauschhändlerin und Schenkerin. Sie taucht auf den Grund von Müllcontainern, schläft im Wald, zieht in einen Bauwagen, reist kostenlos durch Europa. Jede Idee, die ihr beim Überleben helfen kann, will sie in einem Jahr Selbstversuch ausprobieren.
Am Ende erkennt sie: Mit jedem Schritt, den sie aus dem Kreislauf des Noch-mehr-haben-Wollens herauswagt, verschwindet die Angst vor dem Ungewissen und der Zukunft. Und macht Platz für etwas sehr viel Wertvolleres. Ein inspirierendes Buch, das zeigt, wie wir anders leben können, wie das Ende zum Anfang wird. Und zwar genau: jetzt.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Was passiert, wenn das Leben, das man bisher kennt, den Bach runtergeht? Wenn wir dank Krisen und Katastrophen nicht mehr jederzeit Ware gegen Geld tauschen können? Sarah Schill (siehe Seite 89) experimentierte für einen Monat – die Journalistin und Autorin Greta Taubert nahm sich ein ganzes Jahr Zeit für die Frage, wie sie in einer postapokalyptischen Welt abseits von Konsum und Komfort überleben könnte.
Davor: An einem allsonntäglichen Familiennachmittag bei Klößen, Hirschbraten und Schichtcremetorte ist sie plötzlich da: die blanke Existenzangst. Was, fragt sich Greta Taubert, wenn dieses wunderbare Schlaraffenland, das wir kennen, plötzlich nicht mehr existierte? Was, wenn die düsteren Prophezeiungen der Konsumkritiker und Apokalypse-Gurus vom Ende der Wohlstandsgesellschaft in Erfüllung gingen und das üppige Mahl auf der Wachstuchtischdecke der Oma zu einer Erinnerung an »gute alte Zeiten« mutierte? Würden wir, konsumverwöhnte Großstädter, überleben? Und wenn ja: wie überhaupt?
Gepackt von dieser anfangs übertrieben anmutenden, doch im weiteren Verlauf des Buchs so gar nicht abwegigen Existenzangst fasst Taubert einen Entschluss: Einen signifikanten Zeitabschnitt, eben ein Jahr lang, will sie lernen, wie sie in einer solchen Welt zurechtkommen würde.
Mittendrin: Denn eines geht ihr gehörig gegen den Strich: Trotz des nicht abreißenden Stroms von Schreckensmeldungen – Krieg und Terror, Rohstoffknappheit, Raubtierkapitalismus, Umweltzerstörung und dergleichen mehr – und trotz der Warnungen des Club of Rome, die seit 1972 an die Grenzen des Wachstums erinnern, scheint sich niemand ernsthaft mit der Möglichkeit zu befassen, dass es tatsächlich einmal aus sein könnte mit der Welt des »Mehr, Mehr, Mehr …«.
Greta Taubert will es nun wissen. Sie beginnt Anfang 2013 ihr Apokalypsentraining mit einer Notfalldiät. Auf der Seite des Bundesamts für Ernährung und Landwirtschaft kann man sich mit Hilfe eines »Vorratskalkulators« zusammenstellen lassen, welche und wieviele Lebensmittel etwa eine vierköpfige Familie bräuchte, um zwei Wochen lang zu »überleben«. Nach dieser Zeit ist die Journalistin um einige Kilo leichter – und umso entschlossener, autonomer zu werden und im Notfall auch selber in der Lage zu sein, ihr Überleben zu sichern.
Im Lauf des Jahres übt sie, sich »wie ein Urmensch« von Wildkräutern und Früchten zu ernähren, Pilze auf Papier und Sägespänen zu züchten, mitten in Berlin Gemüse anzubauen, aus alten Hemden neue Hosen zu nähen, aus Glasdeckeln und Muttern postapokalyptischen Schmuck zu basteln, in alternativen neo-hippiesken Aussteigerkommunen Trockentoiletten zu bauen, ohne Geld zu leben und vieles mehr. Dabei lernt sie viele Menschen kennen, die bereits vor ihr damit begonnen haben, sich ihre Autonomie von fremdbestimmter Konsumgeilheit zurückzuerobern. Durch ihren lebendigen Schreibstil – gekonnt wechselt Taubert zwischen Information und atmosphärischem Erzählen hin und her – gelingt es ihr, Leserinnen und Lesern das Gefühl zu vermitteln, zusammen mit ihr bei allem dabeigewesen zu sein.
Danach: Nach einem Jahr voller Einblicke in diverse postapokalypse-resistente Lebenssphären von »Preppern«, »Crashies«, Apokalyptikern & Co. zieht Greta Taubert in ihrer Berliner Altbauwohnung ein Fazit. Ihre Angst, in einer Welt ohne Supermärkte und Shopping-Malls zu verhungern und zu erfrieren, ist einer Zuversicht gewichen. Es gibt Möglichkeiten, Mittel und Wege, sich wieder ein Stück Autonomie zurückzuholen. Die wichtigste Erkenntnis, zu der Taubert gelangte, ist jedoch: Solange die Menschen sich in Erinnerung rufen, dass sie gemeinsam stärker sind als alleine, dass sie mit einem »Wir« weiter kommen als mit einem »Ich« – solange können wir die Zuversicht haben, zu überleben. Auch in einer post-apokalyptischen, schönen, neuen Welt.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Julia Fuchte, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3838745336 |
10-stellige ISBN | 3838745337 |
Verlag | Lübbe |
Imprint | Eichborn |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2014 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 14. Februar 2014 |
Seitenzahl | 285 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Altersempfehlung | ab 16 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich