Walter Müller-Wulckow hatte 1929 in seinen drei Blauen Büchern zur Deutschen Baukunst der Gegenwart 323 meisterhafte Fotos von 261 meisterhaften Bauten gezeigt. Peter Bläsing hat ihnen in den letzten fünfzehn Jahren mit großer Sorgfalt nachgespürt und sie fotografiert, und zwar möglichst aus dem Blickwinkel von 1929. Ergebnis: 67 der 261 Objekte wurden inzwischen zerstört oder bis zur Unkenntlichkeit verändert, zahlreiche sind aber auch mehr oder weniger gepflegt einigermaßen original erhalten.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführung von Christian Welzbacher: Die schwindenden Spuren einer Simulation, genanntModerne 3 - -
Das Müller-Wulkow-Projekt 3 - - Architektur, Architekturgeschichte und Architekturgeschichtsschreibung 6 - - Gelenktes Sehen: Bilddidaktik und Bildpolitik 9 - - Subjektive Objektivität 12 - - In den Ruinen der Utopie 14 - - Denkmal oder Symbol 16 - - Bild - Bau - Rekonstruktion 19 - - Literatur 22.
Dokumentation von Peter Bläsing: 24 [Gegenüberstellung der 323 Aufnahmen aus Müller-Wulckows ersten drei Blauen Büchern mit neuen Aufnahmen möglichst vom gleichen Ort, angeordnet nach dem Ortsalphabet] - -
Anhang: Das Müller-Wulckow-Projekt: Peter Bläsing: Aus den Tagebuchaufzeichnungen zur Entstehung dieser Dokumentation 273 -- Vorgeschichte 274 - - Recherchen 275 - - Fotopraxis 279 - - Genehmigungen 282 - - Erlebnisse 283 - - Beobachtungen 284 - - Personenregister 290 - - Ortsregister 295 - - Bildnachweis 299
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3784580449 |
10-stellige ISBN | 3784580440 |
Verlag | Langewiesche K.R. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2009 |
Seitenzahl | 300 |
Illustrationenbemerkung | 670 Abbildungen, dav. 340 farbig |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 12,0cm × 2,0cm |
Gewicht | 415g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.