Grenzen im Mittelpunkt der Geopolitik
Grenzen sind wieder in aller Munde. Eurokrise, Terrorismus, Migration und Flüchtlingsströme, Grenzkonflikte mit Russland, Nahostkriege, Spannungen in Asien und Pandemien: Grenzen füllen die Schlagzeilen wie kaum je zuvor.
Doch was sind Grenzen? Wie sind sie beschaffen und welchen Zwecken dienen sie? In diesem Bildband demonstrieren Delphine Papin und Bruno Tertrais die Macht der Grenzen in ungewöhnlichen Karten.
Überraschende und kuriose Karten der Welt
Grenzen sind so abstrakt wie allgegenwärtig, surreal und ganz konkret: Während der selbsternannte Anführer des Kalifats al-Baghdadi die ,kolonialen' Grenzen im Nahen Osten mit dem Bulldozer einreißen lassen wollte, plante Donald Trump die längste Grenzmauer der Neuzeit zwischen Mexiko und den USA. Und wo genau im Rhein verläuft die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland? Welche Bauwerke teilen das israelische Jerusalem vom palästinensischen Ostjerusalem?
Der »Atlas der Unordnung« gibt in über 60 Karten, Schaubildern und Info-Grafiken eine Einordnung, wie wir unsere Welt sortiert und unaufgeräumt gelassen haben, und überrascht auf jeder Seite. Kartografie einmal ganz anders - und aktueller denn je!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: ulla
Die ganze Welt mit all ihren Grenzen in ein handliches und übersichtliches Buch zu verpacken ist schon eine Herausforderung. Dieses glückte äußerst gut. Vieles war für mich neu und hochinteressant. Wie Grenzen entstehen, sich verändern und einerseits für Frieden, andererseits auch für Konflikte sorgen. Dass es natürliche Grenzen gibt, durch Flüsse, Seen oder Berge und Täler, aber auch solche durch Mauern und Zäune. Grenzen sind wichtig, zur Abgrenzung einer Nation, zum Selbstbild eines Volkes. Man sieht es selbst im Kleinen, eine Grenze zum Nachbarn kann zu einem entspannten Verhältnis sorgen. Interessant in diesem sehr informativen Atlas wurden auch Gebiete mit wechselnden Staatsoberhäuptern geschrieben, Inseln, die mal dem einen, mal dem anderen Staat gehören, Grenzen, die sich je nach Wasserstand eines Flusses verschieben, Enklaven und Unterenklaven, eingeschlossen in einem anderen Staat.
In diesem optisch sehr ansprechendem Atlas gibt es Passagen mit Text, farbige Zeichnungen und Grafiken, die das Geschriebene nochmals verdeutlichen. Ein Sachbuch, dass man, auch auf Grund des Grenzkrieges in der Ukraine, immer mal wieder zur Hand nehmen kann. Denn was man daraus lernt, Grenzen sind kein feststehender Begriff.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: bücherwurm10
Delphin Papin und Bruno Tertrais haben mit dem "Atlas der Unordnung" ein außergewöhnliches Sachbuch erschaffen, das im wbg Theiss Verlag erschienen ist.
Das Buch hat eine hochwertige Aufmachung und Verarbeitung. 60 Karten über die sichtbaren, unsichtbaren und sonderbaren Grenzen begleiten den Leser durch das Thema.
Unterteilt wird das Buch in 5 Kapiteln, die dann noch jeweils in Unterkategorien gegliedert sind. Hier erfährt man nicht nur etwas über die üblichen Grenzverläufe, wie man das in der Schule gelernt hat, sondern es wird viel zusammenhängender informiert.
Die übersichtlich und gut illustrierten Karten werden mit einem kurzen informativen Text erklärt.
Das Buch wurde 2021 nochmals aufgelegt, daher ist es auf dem neuestem Stand. Ein hochaktuelles Thema ist hier z.B. Russland und Ukraine, Konflikte wegen Gas und Wasser und die Pandemie.
Das Sachbuch birgt so viel Interessantes, Kurioses und Wissenswertes in sich, dass man es immer wieder in die Hand nehmen wird und dabei immer etwas Neues entdecken wird!
Ich bin begeistert! Daher vergebe ich eine klare Kauf- und Leseempfehlung mit 5 Sternen!
Käufer-Bewertung: xyz_original
Im "Atlas der Unordnung" hat Bruno Tertrais, seines Zeichens Politikwissenschaftler, zusammen mit der Kartografin Delphine Papin eine reich illustrierte und in die Tiefe gehende Auseinandersetzung mit dem Thema "Grenzen" erarbeitet. Grenzen in aller Welt, die untrennbar mit philosophischen, geschichtlichen, religiösen und politischen Aspekten verknüpft sind.
Das quadratische Buchformat, das Layout bzw. die mannigfaltigen anschaulichen kartografischen Darstellungen, die Vielfalt in der Darstellungsweise der Grafiken und insbesondere der sensiblen Farbwahl sind geprägt von einer professionellen und außerordentlich hohen Qualität.
Toll, der Atlas ist ein richtiges Nachschlagewerk in der Hinsicht, dass für das Verständnis nicht chronologisch gelesen werden muß, sondern die Reihenfolge je nach Interesse frei gewählt werden kann.
So habe ich zum Beispiel aus aktuellem Anlass mit Kapital 56 auf S. 158 ( innerhalb von Teil V - Umstrittenen Grenzen ) begonnen : Ukraine gegen Moskau - Eine explosive Grenze. Hieran sieht man, wie aktuell und brisant das Thema Grenzen ist und Kriege, wie der derzeitig stattfindende, nicht von heute auf morgen entstehen. Die französische Originalausgabe des Atlasses ist übrigens aus dem Jahre 2016 und erschien 2021 als Neuausgabe.
Beim Durcharbeiten des Atlasses wird Weltgeschichte auf wunderbare Weise lebendig und schnell werden die politischen Dimensionen bewusst. Ja, durcharbeiten, mal eben schnell überfliegen geht nicht.
Wir erfahren viel über Grenzen, die traditionell umkämpft sind, aber auch über immer wieder neu entstandene Grenzen. Es wird unterschieden zwischen Grenzen, die durch Meere sowie entlang von Strömen und Flüssen verlaufen und solche, die ebenfalls unsichtbar über Land oder durch Mauern, Barrieren und Zäune deutlich sichtbar sind.
Am meisten Spaß hat mir Teil IV gemacht, in dem kuriose Grenzen und Sonderfälle aufgezeigt werden. Beispielsweise über belgische Enklaven in den Niederlanden. Manchmal hing die territoriale Zugehörigkeit davon ab, auf welcher Seite sich die Haustür befand. So wurden in manchen Grenzstraßen in Kneipen zur Sperrstunde die Tische umgestellt, um ins Nachbarland zu wechseln, weil sie dort länger öffnen durften.
Alles in allem ein Werk, das aus philosophischer Sicht aufzeigt, wie unzulänglich wir Menschen sind in unserem Miteinander und somit wie sehr unsere Welt Veränderungen unterworfen ist und immer sein wird.
Dieses Buch werde ich von nun an regelmäßig zur Hand nehmen.
Käufer-Bewertung: Bücherwelt1967
Der "Atlas der Unordnung" fällt einem mit seinem modernen, farbintensiven Cover und dem ungewöhnlichen Format sofort ins Auge. Das Sachbuch macht einen hochwertigen Eindruck, es überzeugt aber nicht nur optisch, sondern vor allem inhaltlich.
Es thematisiert lehrreich und spannend die Grenzen der Welt und informiert über Staatsgrenzen, Seegrenzen und Grenzwälle. Besonders gefallen haben mir die Kapitel Meere und Grenzen (z.B. Spitzbergen und die Arktis), Spezielle Grenzen und das Kapitel Mauern und Migration. Grenzen bieten ein hohes Konfliktpotenzial und somit ist die Thematik aktueller denn je.
Der Schreibstil ist frisch und unterhaltsam. Die zahlreichen Karten, Schaubilder und Infografiken sind hervorragend gestaltet.
Der "Atlas der Unordnung" ist ein tolles Buch zum Schmökern, Nachschlagen und Informieren. Es ist ein ideales Geschenk für jeden an Geschichte, Politik und Geografie Interessierten.
Eine ganz klare Empfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Musteplume
Der Atlas der Unordnung kommt als sehr hochwertiges, reichbebildertes Sachbuch daher.
Der Inhalt ist sehr umfassend, er beinhaltet die historische Entwicklung heutiger Grenzen, kulturelle Grenzen, Grenzkonflikte und Sonderfälle.
Ich bin geografischer Laie und mag dieses Buch durchblättern, mich an bestimmten Karten festgucken und immer wieder im Fließtext festlesen.
Der Anteil von Karten und Text ist meiner Meinung nach sehr ausgewogen. Dieses Buch animiert dazu, immer wieder weiterlesen zu wollen, die ausgesuchten Themenbereiche sind sehr ansprechend ausgewählt und verarbeitet worden, dieses ist kein Sachbuch, das als Fachbuch nur für Experten und Kenner gedacht ist, ich als Laie fühle mich gut informiert und abgeholt.
Ein besonders Highlight ist für mich das Kapitel über Russland, es fasziniert mich wie vorhersehbar der aktuelle Konflikt war.
Auch die anderen Konfliktbereiche habe ich regelrecht verschlungen, ist das Thema doch gerade brandaktuell.
Dieses informative Buch ist definitiv empfehlenswert, besonders für politisch und historisch Interessierte.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Delphine Papin, die am Institut français de géopolitique promoviert hat, leitet die Abteilung Infografik und Kartografie der Zeitung Le Monde. Sie hat zwei Jahre lang an dem Programm "Le Dessous des cartes" und an zahlreichen Atlanten mitgearbeitet, darunter "L'Atlas global" (Les Arènes, 2014).
I
GRENZEN ALS VERMÄCHTNISSE
Seite 14
1 Grenzen in sechs Etappen
2 Grenzen der Kulturkreise?
3 Das Sykes-Picot-Abkommen
4 Die "Linien" in Südasien
5 Die "Vorhänge" des Kalten
6 Europas alte Trennlinien
7 Die Grenzen Europas
8 Der Ärmelkanal
9 Europäische
10 Grenzkonflikte in Südamerika
II
MEERE UND GRENZEN
Seite 44
11 Staatliche Hoheitsgewalt im Meer
12 Frankreichs Meere
13 Die Arktis
14 Spitzbergen
15 Der Persische Golf
16 Das Kaspische Meer
17 Wenn ein Fluss als Grenze dient ...
18 Der östlicheMittelmeerraum
19 Golf von Guinea
20 Das Südchinesische Meer
21 Japans umstrittene Inseln
III
MAUERN UND MIGRATION
Seite 70
22 Die Welt im Schatten von Mauern
23 Absperrungen und Zäune
24 Migration unter Lebensgefahr
25 Der Schengen-Raum
26 Die spanischen Enklaven
27 Pässe aus aller Welt
28 Die amerikanische Mauer
29 Die koreanische Halbinsel
30 Die Westsahara
31 Das Westjordanland
32 Palästina
33 Kaschmir
34 Zypern
35 Eine Welt voller Mauern
IV
SPEZIELLE GRENZEN
Seite 106
36 Guantánamo
37 Die Region Cooch Behar
38 Baarle und seine Enklaven
39 Eigenwillige
40 Rekordverdächtige
41 Die Datumsgrenze
42 Die Antarktis
43 Binnenländer
44 Wann ist ein Staatein Staat?
V
UMSTRITTENE GRENZEN
Seite 130
45 Grenzstreitigkeiten
46 Von Afrika bis Arabien
47 Das Horn von Afrika
48 Die Sahelzone
49 Die Jerusalemer Sperranlagen
50 Die Altstadt von Jerusalem
51 Die Golanhöhen
52 Die Grenzen Ex-Jugoslawiens
53 Bergkarabach
54 Die Türkei und ihre Nachbarschaft
55 Russlands Comeback
56 Ukraine gegen Moskau
57 China erobert die Welt
58 Grenzen und Covid-19
59 Europa der Zukunft
FAZIT
EINE GLÄNZENDE ZUKUNFT
Seite 166
DIE 50 "LINIEN"
Seite 171
LITERATUR
Seite 174
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806244274 |
10-stellige ISBN | 3806244278 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2022 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. März 2022 |
Seitenzahl | 176 |
Illustrationenbemerkung | 60 Karten |
Originaltitel | L'Atlas des Frontières |
Format (L×B×H) | 26,2cm × 25,7cm × 2,2cm |
Gewicht | 1066g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.