Mona Ameziane und was Marokko für sie bedeutet - das Debüt einer brillanten Erzählerin.
Zuhause ist für Mona Ameziane der Norden des Ruhrgebiets, aber auch der Norden Marokkos. In ihrem ersten Buch erzählt sie vom Aufwachsen zwischen zwei Kulturen, die mehr zu trennen scheint als drei Stunden Flugzeit, von abenteuerlichen Taxi-fahrten durchs Atlasgebirge und von einer leeren Dachterrasse voller Erinnerungen.
Als Mona ihren Vater fragt, wie oft sie wohl schon in Marokko war, denkt er nur kurz nach und antwortet: »Nimm einfach dein Alter mal eineinhalb, das müsste passen.« Wie genau er auf diese Formel kommt, weiß sie nicht, aber sie ist fest entschlossen, noch mehr Fragen zu stellen. Nicht nur ihrem Vater, sondern auch sich selbst und dem Land, das für sie schon immer mehr war als für die meisten Menschen in Deutschland. Mehr als Urlaubsziel oder »Herkunftsland« in der Zeitung nach einem Terroranschlag - mehr als oberflächliche Orientromantik und rassistische Stereotypen. Ihre Suche führt sie nach Fes zum Haus ihrer Großeltern, nach Agadir, wo sie die reichste Seite des Landes kennengelernt hat, und in abgelegene Dörfer, in denen Menschen beim Wort »Europa« nur verständnislos mit den Achseln zucken.
In wundervollen Episoden erzählt Mona Ameziane klug und sympathisch von einem Marokko, das uns weder der Reiseführer noch das »Auslandsjournal« zeigen können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lesendes Federvieh
Im Stile der traditionellen marokkanischen Geschichtenerzähler entführt Mona Ameziane uns mit „Auf Basidis Dach“ in eine fremde Welt, das schillernde Marokko ihrer Kindheit und Jugend sowie in das erinnerungsträchtige Haus ihrer Großeltern in Fes in der Jetztzeit, das Ausgangspunkt für zahlreiche berührende wie ernsthafte Anekdoten ist.
Elegante Übergänge verbinden die einzelnen Kapitel und Erzählungen, welche unterschiedliche Facetten vom Leben in Marokko, aber auch ihrer eigenen deutsch-marokkanischen Identität zeigen. Als würde man Mona im Gespräch gegenübersitzen begleitet man sie gedanklich auf der Suche nach einer geeigneten Teekanne auf dem Markt, lernt die abgelegensten Dörfer kennen, in denen „Europa“ ein Fremdwort ist, nur um kurz darauf einen Abstecher in die marokkanische High-Society zu machen.
Geradezu fließend changiert sie zwischen amüsanten Szenen, wie dem Lachanfall-garantierenden Hoden-Gate, herzerwärmenden wie blutigen Ausflügen in ihre eigenen Familientraditionen, um kurz darauf mühelos in Beobachtungen von erlebtem Alltagsrassismus überzugehen und diesen fundiert aufzuarbeiten.
Manchmal augenzwinkernd, häufig nachdenklich stimmend, aber immer klug mit feiner Beobachtungsgabe fügt Mona Ameziane in „Auf Basidis Dach“ ihre eigenen Erinnerungen, Gedanken und Geschichten destilliert zu einer deutsch-marokkanischen Mischung zusammen, die Lust auf Land und Leute macht.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Sina2608
Auf das Erscheinen von 'Auf Basidis Dach' von Mona Ameziane habe ich mich sehr gefreut. Ich mag Mona sehr als Moderatorin und folge ihr seit einiger Zeit auf Instagram. Dort nahm sie uns bereits ein wenig bei der Entstehung des Buches mit.
Das Lesen hat mir unglaublich viel Freude bereitet. Man findet Monas sympathische Art zu 100% in ihren geschriebenen Worten wieder. Sie erzählt uns Leser:innen greifbar nah ihre Geschichte und wie es sich für sie anfühlt in 2 Ländern zuhause zu sein und nimmt uns mit, als sie gemeinsam mit ihrem Vater nach Marokko reist.
Vom Lachen bis hin zum Staunen und Kopfschütteln hat Mona mit ihrem Buch beim Lesen alles an Emotionen bei mif hervorgerufen.
Danke an Mona, dass Du uns teilhaben, mitreisen und auch kennenlernen lässt - ich für meinen Teil durfte viel über Marokko erfahren.
Ein wirkliches Highlight in 2021- lest es unbedingt!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Kunde
Die Autorin Mona Ameziane ist in Deutschland und Marokko zu Hause. Die Ferien hat sie immer in Marokko verbracht. Hier berichtet sie von beiden. Sie erzählt, wie sich ihre Eltern kennengelernt haben. Der Vater stammt aus Marokko, die Mutter kommt aus Deutschland.
Dieses Buch hat mir sehr gefallen. Die autobiographischen Erzählungen der Autorin waren einfach zauberhaft und sehr berührend. Der Schreibstil war mir sehr angenehm. Die Geschichten werden in der Ich-Perspektive der Autorin erzählt. Sie hat mich auch zum Teil sehr zum Schmunzeln gebracht. Ich musste sehr grinsen, als ich davon las, wie die Marokkaner den Preis hoch treiben, wenn sie merken, dass sie es mit einem Ausländer zu tun haben. Mona Ameziane hat da aus Versehen mit ihrem Vater auf Deutsch gesprochen. Solche kleine Geschichten machen das Buch zu etwas besonderem, weil sie so aus dem Leben gegriffen sind. Die Autorin beendet das Buch mit einer wunderbaren Anekdote. Am Ende hat sie ein Glossar gesetzt, das einige arabische Worte erklärt. Das fand ich sehr schön. Ich hoffe auf weitere Bücher der Autorin.
Sehr zu empfehlen für Leute, die etwas über Marokko erfahren möchten und wie man zwischen zwei Welten aufwächst.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Der Blaue Mond
Zunächst einmal muss ich das optisch gelungene Cover loben. Gefällt mir ausgesprochen gut, auch der Titel ist wunderbar gewählt.
Inhaltlich ist es ein überaus persönliches Buch. Mona hat quasi Wurzeln in zwei Ländern, ihre Mutter ist aus Deutschland und der Vater ist aus Marokko. Beide haben sich jung in Paris kennen und lieben gelernt.
Der Schreibstil ist klar, einfach und unterhaltsam. Die Familienmitglieder werden detailliert dargestellt und durch kleine Anekdoten zum Leben erwacht. Kulturelle Unterschiede zwischen Marokko und Deutschland werden an alltäglichen Dingen offensichtlich gemacht. Die 214 Seiten sind sehr schnell gelesen. Besonders genossen habe ich den Ausflug mit ihrem Vater in die Altstadt von Fès, das war so eindrücklich und atmosphärisch formuliert, davon hätte ich gerne mehr gehabt. Auch der geschilderte Ausflug zu den Wurzeln ihrer marokkanischen Großmutter war interessant. Natürlich werden einem durch das Buch viele deutsche Eigenheiten vorgeführt. Regt durchaus zum Nachdenken an!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lymon
„Auf Basidis Dach“ heißt dieser bewegende autobiographische Roman, der eine Annäherung einer jungen Frau an ihre marokkanischen Wurzeln ist. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund kennt Mona Ameziane die Heimat ihres marokkanischen Vaters eigentlich überwiegend aus Urlaubserfahrungen. Mit ehrlichem Bemühen, in eine ihr einerseits vertrauten und dennoch auch oft befremdlichen Welt einzutauchen, schildert die Autorin eine Fülle von Begegnungen, Erfahrungen und Verhaltensweisen, die so in Deutschland nicht vorstellbar wären, die dem Leser mit viel Witz und Wärme die marokkanische Kultur und Lebensweise näher bringen. In manchmal nachdenklicher, manchmal lockerer, gelegentlich auch märchenhafter Weise erzählt Ameziane und öffnet dem Leser auch einen sensiblen Blick auf Themen, die mit Ausgrenzung und schwierigen Situationen rassistischer Anfeindung zu tun haben, die ihr, und stärker noch ihrem Vater begegnet sind.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Mona Ameziane, geboren 1994, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Ihr Vater kommt aus Marokko, ihre Mutter aus Deutschland. Sie hat Journalistik an der TU Dortmund studiert und moderiert, neben anderen Radio- und Fernsehformaten, seit 2017 die Büchersendung »Stories« bei 1LIVE. »Auf Basidis Dach« ist ihr erstes Buch.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3462000993 |
10-stellige ISBN | 3462000993 |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 07. Oktober 2021 |
Seitenzahl | 224 |
Format (L×B×H) | 21,4cm × 13,3cm × 2,1cm |
Gewicht | 314g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen