Was für eine wunderbare Vision: die plastikfreie Kita! Wie in allen Bereichen des Lebens lässt sich in der Kita in so vielen Dingen Plastik finden: Ob Matschkleidung, Spielzeug, Brotdosen, Bodenbeläge, Kindergartenrucksäcke und vieles mehr. Vieles von dem, was alltäglich notwendig im Gebrauch erscheint, lässt sich plastikfrei ersetzen. Es bedarf nur eines aktiven Umdenkens. Diesen Prozess stößt Ingrid Miklitz an, indem sie bewusst macht, welche Gefahren von Plastik ausgehen, welche Alternativen es speziell in der Kita gibt und wie man Kinder, Team, Eltern sowie Träger sehr praxisnah auf diesen Weg - ein Stück plastikfreier zu werden - mitnimmt. Warum sich das lohnt, zeigt die Sozialwissenschaftlerin, erste Vorsitzende des Landesverbands der Wald- und Naturkindergärten BW e.V. und Herausgeberin der Zeitschrift "Draußenkinder" in diesem Buch.
Die Autorin beschreibt hier detailliert den Ansatz der plastikfreien Kita in Theorie und Praxis. Außerdem gibt sie konkrete Umsetzungsbeispiele, Arbeitshilfen und Standards für die Kita an die Hand.
In acht Kapiteln behandelt sie die Themen:
.Plastikfrei - wird sind dabei
.Plastik: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
.Alternativen zu Plastik in der Kita
.Mit dem Träger die Rahmenbedingungen setzen
.Das Team auf neuen Wegen
.Mit Kindern eine plastikfreie Kita leben
.Eltern auf die Reise mitnehmen
.Praxisbeispiele
Ihre Erfahrung zeigt, dass in jeder Einrichtung die Bedingungen anders sind. Jedes Team findet seine eigenen Wege, um sich Schritt für Schritt dem Idealbild einer plastikfreien Kita zu nähern. Sie macht mit gelungenen Beispielen und hilfreichen Informationen Mut, sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kita zu begeben. Der Landesverband Baden-Württemberg zertifiziert plastikfreie Kindergärten mit einem Gütesiegel, wenn sie nach vorgegebenen Qualitätsstandards den Umstellungsprozess bewältigt, dokumentiert und evaluiert haben. Dieser Prozess wird durch Fortbildungen und Beratungsgespräche unterstützt.
Ingrid Miklitz plädiert dafür, Kindern ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der ganzen Welt vorzuleben. Sie müssen einen wertschätzenden Umgang mit dem Leben, das sie umgibt, lernen. Dazu gehört der Versuch, plastikfrei zu leben. "Beginnen Sie, wagen Sie den Anfang! Machen Sie sich auf den Weg und nehmen Sie das Team, die Kinder und die Eltern an die Hand. Seien Sie ein authentisches Vorbild. Sie tun damit etwas für unsere malträtierte Natur, für Flora und Fauna und letztlich auch für Ihre eigene Gesundheit und die der Ihnen anvertrauten Kinder", ermutigt die Autorin Erzieherinnen und Erzieher.
Ein Buch aus der Reihe "Zukunft leben - Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ingrid Miklitz ist Dipl.-Sozialwissenschaftlerin und seit 1997 der Wald-/Naturraumpädagogik in Theorie und Praxis verbunden. Seit 2000 ist Miklitz erste Vorsitzende des LV der Wald- und Naturkindergärten BW e.V. und Herausgeberin der Zeitschrift "Draußenkinder". Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Fachpublikationen zum Themenbereich "Kind und Natur".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3451819223 |
10-stellige ISBN | 3451819228 |
Verlag | Herder Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 03. Februar 2020 |
Seitenzahl | 96 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.