Weltweite Krisen, Risiken und Katastrophen haben fundamentale Verunsicherungen hervorgerufen. Die einst triumphale Moderne wird als Irrweg, als Verfehlung charakterisiert. Fortschritt, Säkularisierung, Technisierung sind in Verruf geraten. Der Historiker Dan Diner wendet sich gegen diese Diskreditierung und plädiert überzeugend dafür, Aufklärung und Modernisierung als vielfältiges Phänomen zu begreifen. Nur so gewinnen wir Aufschluss über die Verschiedenheiten der gegenwärtigen Kulturen im Westen wie außerhalb und damit vielleicht das rettende Bewusstsein für eine einzig mögliche »menschheitliche Kultur«.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführung
Verrufene Moderne
Kolonial und Postkolonial - Textkultur und materielle Kultur - Genesis und Geltung - Gleichheit und Verschiedenheit - Freiheit und Produktivität - Technologie und Philosophie - unvollendete Modernen
Welthistorische Sonderwege
Orient und Okzident - Naher Osten und Ferner Osten - Einheit und Vielheit - Buchdruck und Reformation - Neue Welt und Alte Welten - Beschleunigung und Entschleunigung
Variationen der Aufklärung
Annus mirabilis 1776 - Schottische Aufklärer und Moderne - Moralphilosophie und Transzendenz - Metaphern des Abstrakten - »Unsichtbare Hand« und Verschwörung - Demokratie in Amerika
Atlantische Revolutionen
Naturzustand und Selbstregierung - Freiheit und Notwendigkeit - Armut und Reichtum - Säkularisierung und Kirchenfeindschaft - Habitus und Produktionskultur - Lohn und Brot - Globalisierung und soziale Anwartschaft
Zum Autor
Literaturhinweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150194355 |
10-stellige ISBN | 3150194350 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. März 2017 |
Seitenzahl | 87 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 10,1cm × 1,0cm |
Gewicht | 51g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.