Bärendreck und Blasmusik – Wolfgang Oppler, Anton G. Leitner | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Wolfgang Oppler
Herausgeber/in: Anton G. Leitner
Autor/in: Wolfgang Oppler
Herausgeber/in: Anton G. Leitner

Bärendreck und Blasmusik

Gedichte

1x

Ein Cowboy spült den letzten Witz ins Klo

Wolfgang Opplers Gedichte handeln vom Lieben, Leben und Sterben, von Schnupftabak, Zuckerrüben und Bleistiftstummeln. So amüsant wie hintersinnig erkundet er die tiefsten Höhepunkte des Jahres, öffnet genüsslich kulinarische Tore und streift lustvoll durch München und seine Plätze. Oppler ist ein gestandener Realpoet süddeutscher Prägung mit lyrischen Wahlverwandtschaften zu Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner oder Robert Gernhardt. Mit »Bärendreck und Blasmusik« lädt Wolfgang Oppler zu einer kurzweilig-nachdenklichen Versreise ein, bei der das Schwungrad des Lebens gut geschmiert ist.

Wolfgang Oppler, geboren 1956, stammt aus Rosenheim, wuchs in München auf und lebt heute in Ebersberg. Er wurde bereits während seiner Schulzeit in den legendären Kreis des bairischen Mundart-Verlegers Friedl Brehm (Feldafing) aufgenommen. Nach seinem Jurastudium war er bis 2011 als Syndikus einer Bank tätig. Als Schriftsteller verfasst Wolfgang Oppler Gedichte, Kurzgeschichten sowie Puppentheaterstücke für Kinder und Erwachsene - viele davon in bairischer Mundart. Friedl Brehm verlegte seine Gedichtbände »Vaschdeggsdal« (1976) sowie »Fangamandl« (1979). Im Jahr 2000 erschien sein Buch »Ochsenschwanz und Eselsohren«. Seit 2006 ist Wolfgang Oppler Mitglied der Münchner Turmschreiber und seit vielen Jahren Hausautor der Jahresschrift DAS GEDICHT.

Der Rabe redet über das Leben

Das Leben kann oft tödlich sein,
besonders gegen Ende,
drum singt und springt und schwingt das Bein
und klatscht in eure Hände.

Trost

Nichts auf der Welt
ist unerträglich,
solange es mit genügend
warmem Käse
überbacken ist.

E-Book 09/2016
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,31 € bis 0,58 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformation

Wolfgang Oppler, geboren 1956, stammt aus Rosenheim, wuchs in München auf und lebt heute in Ebersberg. Er wurde bereits während seiner Schulzeit in den legendären Kreis des bairischen Mundart-Verlegers Friedl Brehm (Feldafing) aufgenommen. Nach seinem Jurastudium war er bis 2011 als Syndikus einer Bank tätig. Als Schriftsteller verfasst Wolfgang Oppler Gedichte, Kurzgeschichten sowie Puppentheaterstücke für Kinder und Erwachsene - viele davon in bairischer Mundart. Friedl Brehm verlegte seine Gedichtbände »Vaschdeggsdal« (1976) sowie »Fangamandl« (1979). Im Jahr 2000 erschien sein Buch »Ochsenschwanz und Eselsohren«. Seit 2006 ist Wolfgang Oppler Mitglied der Münchner Turmschreiber und seit vielen Jahren Hausautor der Jahresschrift DAS GEDICHT.

Inhaltsverzeichnis

I. Heiß und stark und köstlich bitter. Hochgenuss mit allen Sinnen spüren
Kaffee, wie Gott ihn schuf
Anleitung für den Genuss von Schokolade
Vornehme Speisekarte
Das vollkommene Glücksgefühl
Omas Zwetschgenknödel
Musée du Louvre, Paris
Bayerisches Paradies, Idealausstattung
Zinkenglück
Supermarkt, Obstabteilung
Der Trostpreis
Käsespatzen
Wichtiger Ratschlag für alle Kinder
Die Stimmen
Draußen nur Kännchen
Trost
Schnecken I
Schnecken II
Schnaps
Die Belohnung

II. Der tote Fisch hat endlich seine Ruh
Des Jahres tiefste Höhepunkte
Christmette
Christkindlmarkt
Nie wieder weiße Weihnacht?
Staade Zeit
Christbaumkauf
Kindergebetchen
Last Minute
Weihnachtspyramide
High Fidelity
Januar
Aschermittwoch
Herausforderung angenommen
Stiftungsfest
Horizont
Sommer in München
Oktober
Kalender

III. Welch wüstes Weibsvolk wogt und wallt. Das Schwungrad des Lebens gut geschmiert
Tanz auf der Wiese
Sonntag im April
Kohle - Ziegel - Löwenzahn
Weibsvolk
Kleinstadtampel
Schweigen
Der Höhepunkt
Rosse
Trotz alledem
Mitternachtstier
Rhabarbersee
Der Rabe redet über das Leben
Der Henker
Am Galgenberg
Ein Leben

IV. Im Gullydeckelschlitz versenkt. Ein Ding ist auch nur ein Mensch
Zuneigung
Die Pensionierung des Prokuristen
Reset, schreibtechnisch
Die Flurleuchte
Mein Mofa
Durchhalteparole
Ich trage
Heimatkunde
Sonntagsidyll
Kettenreaktion
Ängste
Verhängnis
Miles & More
Die Anzeige
Zwanzig Jahre
Blick durch Glas
Das Buch

V. Der Treibauf spuckt vom Flauchersteg. Plätze feiern lustvoll meine Stadt
Festzelt auf der Theresienwiese
Allianz Arena oder Romeo und Julia in Fröttmaning
Café Größenwahn, Maxvorstadt
Marienplatz
Eisbach
Petersturm
Viktualienmarkt
Isartor
Stachus
Isar
Nockherberg
Hofbräuhaus

Zum Autor

Danksagung

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3929433333
10-stellige ISBN 3929433338
Verlag Anton G. Leitner Verlag
Imprint edition DAS GEDICHT
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 15. September 2016
Warengruppe des Lieferanten Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ