Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: gut, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der akute Herzinfarkt unterbricht den Alltag der erkrankten Personen.
Plötzlich finden sie sich auf einer Intensivstation wieder. In rasanter Eile
wird mit medizinischen Interventionen zur Behandlung der Vitalbedrohung
und zur Linderung der Beschwerden begonnen.
Heftige Angina-Pectoris-Schmerzen, verbunden mit dem Gefühl des
einschnürenden Herzens, einer Enge im Brustkorb und einer daraus
resultierenden Angst um Leib und Leben, bestimmen das Erleben vieler
Patienten. Die Erkrankung des Herzens und die daraus entstehende und
empfundene Bedrohung kann jedoch auf verschiedene Weise von den
Erkrankten erfahren werden. Dieses Angst-Schmerz-Syndrom steht nicht
immer im Vordergrund. Trotzdem konzentrieren sich medizinische und
pflegerische Behandlungsmaßnahmen und Medikamente auf die
Herzangst des Patienten.
Meine Erfahrung als Pflegekraft auf einer Intensivstation hat verdeutlicht,
dass das emotionale Befinden der Patienten und die Ängste in dieser Zeit
recht unterschiedlich sein können. Dies wird in der "Welt des Messens" an
den Monitoren jedoch nicht angezeigt. "Die Welt, in der wir leben, ist nicht
die Welt, die wir messen" (Schmitz zit. n. Siebolds 1997, S. 11).
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, das emotionale Befinden und vor allem
das, worum die Patienten mit akutem Herzinfarkt in den Tagen der
Überwachung auf der Intensivstation ängstlich bangen, in Erfahrung zu
bringen. Das Herz ist nicht nur Sitz des Lebens, sondern auch der
Gefühle. Durch eine empirische Untersuchung soll die Wirklichkeit der
Patienten systematisch betrachtet und verstanden werden. Dazu wird eine
qualitative Forschungsmethode gewählt, die Erzählungen von Betroffenen
in den Vordergrund stellt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3640335213 |
10-stellige ISBN | 364033521X |
Verlag | GRIN Publishing |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2009 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 29. Mai 2009 |
Seitenzahl | 200 |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 1,4cm |
Gewicht | 298g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.