Welches sind die wichtigsten Werke der Philosophie? Und wie kann man sich ihnen nähern?
Dieser Band bietet Einstiegshilfen in Form von 100 Artikeln: Jeder Artikel zeichnet Argumentation und Inhalt eines Werks von den Vorsokratikern bis zu Jürgen Habermas nach und gibt Hinweise zur jeweiligen Rezeptionsgeschichte.
Ein Personen- und Werkregister verknüpft die Artikel und ermöglicht es auf diese Weise, durch Querlektüre gleichzeitig einen guten Überblick über die gesamte Philosophiegeschichte zu bekommen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Vorbemerkung
6. 4. Jahrhundert v. Chr.
Die Fragmente der Vorsokratiker
Platon, Apologie
Platon, Phaidon
Platon, Das Gastmahl (Sympósion)
Platon, Der Staat (Politeía)
Aristoteles, Nikomachische Ethik
Aristoteles, Metaphysik
1. Jahrhundert v. Chr. 6. Jahrhundert n. Chr.
Cicero, Tuskulanische Gespräche
Cicero, Über die Pflichten
Seneca, Briefe an Lucilius
Epiktet, Handbüchlein der Moral
Marc Aurel, Die Selbstbetrachtungen
Plotin, Enneaden
Augustinus, Bekenntnisse
Augustinus, Vom Gottesstaat
Boëthius, Trost der Philosophie
10. 14. Jahrhundert
Anselm von Canterbury, Proslogion
Thomas von Aquin, Das Seiende und das Wesen
Thomas von Aquin, Summe der Theologie
Duns Scotus, Abhandlung über das erste Prinzip
William von Ockham, System der gesamten Logik
15. 16. Jahrhundert
Nikolaus von Kues, Die belehrte Unwissenheit
Niccolò Machiavelli, Der Fürst
Michel de Montaigne, Essais
Giordano Bruno, Von der Unendlichkeit des Weltalls und der Welten
17. Jahrhundert
Francis Bacon, Das Neue Organon
René Descartes, Abhandlung über die Methode
René Descartes, Meditationen
Thomas Hobbes, Leviathan
Blaise Pascal, Gedanken
Baruch de Spinoza, Ethik
Isaac Newton, Die mathematischen Grundlagen der Naturphilosophie
John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung
18. Jahrhundert
George Berkeley, Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
Gottfried Wilhelm Leibniz, Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand
Gottfried Wilhelm Leibniz, Monadologie
Giambattista Vico, Prinzipien einer neuen Wissenschaft
Charles de Montesquieu, Vom Geist der Gesetze
David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand
Julien Offray de La Mettrie, Der Mensch als Maschine
Voltaire, Candide oder der Optimismus
Jean-Jacques Rousseau, Émile
Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft
Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft
Jeremy Bentham, Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft
Johann Gottlieb Fichte, Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre
19. Jahrhundert
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wissenschaft der Logik
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts
Auguste Comte, Abhandlung über die positive Philosophie
Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika
Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums
Sören Kierkegaard, Entweder Oder
Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum
Karl Marx / Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei
Sören Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode
John Stuart Mill, Über die Freiheit
John Stuart Mill, Utilitarismus
Herbert Spencer, System der synthetischen Philosophie
Karl Marx, Das Kapital
Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra
Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral
20. Jahrhundert
Benedetto Croce, Ästhetik als Wissenschaft vom Ausdruck
Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung
William James, Pragmatismus
Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus
Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und einer phänomenologischen Philosophie
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes
Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus
Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewusstsein
Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen
Martin Heidegger, Sein und Zeit
Rudolf Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie
Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos
Alfred North Whitehead, Prozess und Realität
Karl Raimund Popper, Logik der Forschung
Nicolai Hartmann, Der Aufbau der realen Welt
Albert Camus, Der Mythos von Sisyphos
Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts
Theodor W. Adorno / Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung
Karl Raimund Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht
Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen
Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung
Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode
Willard van Orman Quine, Wort und Gegenstand
Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch
Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge
Jacques Derrida, Die Schrift und die Differenz
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit
Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Peter Singer, Praktische Ethik
Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns
Werkregister
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150196328 |
10-stellige ISBN | 3150196329 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. Juli 2019 |
Seitenzahl | 324 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,5cm × 2,5cm |
Gewicht | 178g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf