Is contemporary continental philosophy making a break with Kant? The structures of knowledge, taken for granted since Kant's Critique of Pure Reason, are now being called into question: the finitude of the subject, the phenomenal given, a priori synthesis. Relinquish the transcendental: such is the imperative of postcritical thinking in the 21st century.
Questions that we no longer thought it possible to ask now reemerge with renewed vigor: can Kant really maintain the difference between a priori and innate? Can he deduce, rather than impose, the categories, or justify the necessity of nature? Recent research into brain development aggravates these suspicions, which measure transcendental idealism against the thesis of a biological origin for cognitive processes.
In her important new book Catherine Malabou lays out Kant's response to his posterity. True to its subject, the book evolves as an epigenesis - the differentiated growth of the embryo - for, as those who know how to read critical philosophy affirm, this is the very life of the transcendental and contains the promise of its transformation.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Catherine Malabou is Professor of Philosophy at Kingston University London
* Contents
* Translator's Preface: Epigenesis of Her Texts
* Foreword
* Introduction
* Chapter 1: Paragraph 27 of the Critique of Pure Reason
* Chapter 2: Caught Between Skeptical Readings
* Chapter 3: The Difference Between Genesis and Epigenesis
* Chapter 4: Kant's "Minimal Preformationism"
* Chapter 5: Germs, Races, Seeds
* Chapter 6: The "Neo-Skeptical" Thesis and its Evolution
* Chapter 7: From Epigenesis to Epigenetics
* Chapter 8: From Code to Book
* Chapter 9: Irreducible Foucault
* Chapter 10: Time in Question
* Chapter 11: No Agreement
* Chapter 12: The Dead-End
* Chapter 13: Towards an Epigenetic Paradigm of Rationality
* Chapter 14: Can We Relinquish the Transcendental?
* Conclusion
* Notes
* Bibliography
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0745691510 |
10-stellige ISBN | 074569151X |
Verlag | POLITY PR |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 25. Juli 2016 |
Seitenzahl | 224 |
Format (L×B×H) | 22,8cm × 15,1cm × 2,2cm |
Gewicht | 370g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.