Bruno Baur erläutert grundlegende Aspekte und Prozesse, die zu Veränderungen in der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten führen. Auf faszinierende Weise werden Fakten, Wertungen und Forderungen im Umgang mit der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten vorgestellt. Dabei wird gezeigt, dass Biodiversität nicht bloß ein Zählen und Registrieren von Arten ist. Vielmehr wird der Nutzen und die Nutzung der Biodiversität aus multidisziplinärer Sicht erläutert.
Adobe Account notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführung: Was ist Biodiversität?. 7
Hauptteil
1 Wie entsteht biologische Vielfalt? 10
Genetische Vielfalt 10
Verschiedene Stufen der genetischen Vielfalt 12
Fortpflanzungssystem und genetische Vielfalt 14
Evolutionsprozesse. 14
Was ist eine Art?. 16
Wie entstehen neue Arten?. 19
2 Biodiversität verändert sich. 25
Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte . 25
Veränderung der Biodiversität in neuester Zeit . 31
Wie viele Arten gibt es? 33
3 Biodiversität erfassen 36
Arten sind nicht gleich häufig 36
Seltenheit. 38
Artensummenkurve. 39
Biodiversität auf verschiedenen geografischen Skalen. 42
Qualitative Biodiversitätsindikatoren. 42
Biodiversitätsindikatoren in der Praxis. . 44
4 Biodiversität ist nicht gleichmäßig verteilt. 47
Muster des Artenreichtums 47
Gradienten über die Breitengrade. 50
Gradienten über Höhen und Tiefen . 51
Hotspots 51
Andere Formen von Hotspots. 54
Räumliche Muster und ihre zeitliche Organisation. 56
5 Biodiversität leistet große Dienste. 58
Von der Funktion zur Dienstleistung . 58
Vielfältige Ökosystem-Dienstleistungen. 59
Artenvielfalt, Ökosystemfunktion und Stabilität 65
Erhöhte Artenvielfalt steigert die Ökosystemleistung 67
Beeinträchtigte Ökosysteme leisten weniger. 68
Vorlage für moderne Technologien. 69
6 Biodiversität ist ökonomisch bedeutsam 70
Ökonomischer Wert der Ökosystemleistungen . 70
Ökonomischer Wert von Arten. 72
Unterschiedliche Ansätze. 74
Grundlagen für politische Entscheide. 75
7 Biodiversität hat einen ethischen Wert. 77
Eigenwert einer Art. .. 77
Entwicklung verschiedener Ethiken . 78
8 Biodiversität ist bedroht. 81
Die Weltbevölkerung und der Ressourcenverbrauch nehmen zu. 82
Habitatzerstörung und veränderte Landnutzung. 83
Zerstückelung der Lebensräume. 86
Ausdehnung der Siedlungsfläche. 87
Verschmutzung. 87
Übernutzung natürlicher Ressourcen. 89
Tourismus und Freizeitaktivitäten. 90
Neobiota und invasive Arten. 91
Klimaerwärmung. 93
Verlust an genetischer Vielfalt 96
Rote Listen . 97
Erhöhte Aussterberate . 98
9 Biodiversität erhalten und nachhaltig nutzen . 99
Politische Aufgabe. .. 99
Nicht-staatliche Schutzorganisationen. 103
Einrichtung von Schutzgebieten 103
Biosphärenreservat. 104
Segregation oder Integration? 106
In situ- und ex situ-Erhaltungsstrategien . 107
Renaturierungsmaßnahmen 108
Umgang mit invasiven Arten. 109
Wissen zur Verfügung stellen und Forschung vorantreiben . 110
Biodiversität erfolgreich erhalten und fördern. 111
Anhang 112
Glossar 112
Internetadressen. 118
Literatur. 120
Sachregister 125
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3846333259 |
10-stellige ISBN | 3846333255 |
Verlag | utb GmbH |
Imprint | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2010 |
Anmerkungen zur Auflage | Aufl |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 16. Juni 2010 |
Seitenzahl | 127 |
Gewicht | 141g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.