Boris war noch ganz klein, als seine Eltern ihn am Rande eines Teiches entdeckten und mit nach Hause nahmen. Eines Tages folgt er dem Ruf des Wassers und kehrt dorthin zurück. Aber ist er jetzt da, wo er wirklich sein will?
Als Parabel auf das Wesen und die Bedeutung von Familie stellt diese Geschichte auch die Frage: "Wie sehr müssen uns die Menschen gleichen, die wir lieben?"
Ein Buch über Integration, Selbstfindung, Identität, Heimat, Angst vor Fremden, Loslassen, Festhalten, Verlassen und Verlassenwerden und ... Liebe.
Ab 6 Jahren
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Davide Cali, Marco Soma, Boris und der Ruf des Wassers, Carl-Auer Verlag 2018, ISBN 978-3-8497-0207-6
Jedes Kind stellt sich, wenn es heranwächst, irgendwann einmal die Frage und setzt sich mit ihr auseinander: wer bin ich eigentlich? Wo komme ich her und wo gehöre ich hin? Und nicht selten spürt es den Zweifel: wo will ich überhaupt dazu gehören?
Ich kann mich aus meiner eigenen Kindheit an solche Gefühle erinnern, als mir die anderen Familienmitglieder zeitweise vorkamen wie Fremde.
Die von Marco Soma farbenprächtig illustrierte kleine Geschichte von Davide Cali thematisiert solche Gefühle und formuliert zwischen den Zeilen als Parabel auf das Wesen und die Bedeutung von Familie die Frage: „Wie sehr müssen uns die Menschen gleichen, die wir lieben?“
Boris, um den es in diesem Bilderbuch für Kinder ab sechs Jahren geht, ist ein angenommenes Kind. Früher nannte man das Findelkind. Tatsächlich finden seine Eltern, die keine eigenen Kinder bekommen können, bei einem Ausflug ins Grüne an einem Teich ein Neugeborenes, das sie Boris nennen. Dass Boris Kiemen hat wie ein Fisch, stört sie nicht.
Boris wächst ohne Probleme bei seinen Eltern auf. Sie lieben ihn sehr. Doch innerlich wird er immer unruhiger und fragt sich oft, ob er wirklich glücklich ist. Nach einigen Jahren indes weht ihn eines Tages ein eigenartiger Geruch an, der in ihm Sehnsucht und Traurigkeit weckt. Er folgt dem Geruch und kommt zu dem Teich.
Nun fühlt er sich wohl und glaubt nun seine wahre Familie gefunden zu haben. Doch nach einiger Zeit sehnt er sich wieder nach seinem anderen Zuhause. Er fühlt sich allein und sinkt in die Tiefe, ist völlig ohne Halt.
Da fallen ihm wieder seine Eltern ein. Sie haben ihm die ganze Zeit ihre Liebe gegeben und die Bindung zu ihm aufrechtgehalten. Sie haben ihn nicht festgehalten, sondern ihm immer vermittelt: „Wenn du dort, wo du bist, glücklich bist, dann sind wir es auch!“
Und er macht sich zurück in die Stadt.
Christel Rech-Simon, die am Ende des Buches unter dem Titel „Heilende Geschichten“ Hinweise für Eltern, Erzieher und Vorleser gibt, nennt das Bilderbuch „ein Buch über Integration, Selbstfindung, Identität, Heimat, Angst vor Fremden, Loslassen, Festhalten, Verlassen und Verlassenwerden und … Liebe.“
Das Bilderbuch erschließt sich nicht gleich, verstört zunächst und strahlt seine Botschaft erst nach mehrmaligem Lesen (Vorlesen) dann umso intensiver aus.
Eine Parabel über das Wesen und die Bedeutung von Familie.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Davide Calì war zunächst als Zeichner und Illustrator bei diversen italienischen Zeitschriften tätig, darunter lange Zeit bei "linus", dem ersten italienischsprachigen Comicmagazin für Erwachsene. Inzwischen verfasst er Kinder- und Jugendbücher, die in 30 Sprachen übersetzt sind und weltweit große Erfolge feiern.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3849702076 |
10-stellige ISBN | 3849702073 |
Verlag | Auer-System-Verlag, Carl |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. März 2018 |
Seitenzahl | 32 |
Format (L×B×H) | 29,7cm × 22,0cm × 1,0cm |
Gewicht | 410g |
Warengruppe des Lieferanten | Kinder- und Jugendbücher - Bilderbücher |
Altersempfehlung | ab 3 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Kinder- und Jugendbücher - Bilderbücher
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.