Die Gewässersysteme Alfterer Bornheimer Bach und Dickopsbach am südlichen Vorgebirge wurden vom Autor, Chemiker und ehemals Professor für Analytische Chemie (TU Clausthal) im Sommer 2022 vom Quellgebiet bis zur Mündung in den Rhein erkundet. An fast 70 Stellen wurden Wasserproben entnommen und untersucht. Über diese Exkursionen und deren Ergebnisse wird ausführlich berichtet und jeweils durch Historisches zu den Orten, zu Mühlen sowie Burgen und Schlössern in der Nähe der Bäche mit ihren Zuflüssen ergänzt.
Die Orte Gielsdorf, Birrekoven, Alfter, Roisdorf, Bornheim, Brenig, Widdig bzw. Eckdorf, Geildorf, Walberberg, Schwadorf, Trippelsdorf, Merten, Rösberg, Sechtem und Keldenich (Wesseling) wurden besucht. Aus vielen Details und Recherchen, u.a. im Stadtarchiv Bornheim, wurde eine naturhistorisch-ökologische Gewässerkunde entwickelt, die möglichst viele interessierte Bewohner an und in der Nähe dieser Bäche sowie auch Wanderer ansprechen sollte.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Georg Schwedt studierte Chemie in Braunschweig, Gießen und Göttingen, promovierte in Hannover und war nach Tätigkeiten als Abteilungsleiter im Chemischen Untersuchungsamt Hagen (für Wasseruntersuchungen und Umweltschutz) und bei der Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologe in Dortmund (Chemisches Zentrallabor) Hochschullehrer für Analytische Chemie (Siegen, Göttingen) und Lebensmittelchemie (Lehrstuhl in Stuttgart). Nach seiner Emeritierung an der TU Clausthal (Lehrstuhl Anorganische und Analytische Chemie) lebt er in Bonn. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher, u.a. zur Chemiegeschichte, und erhielt 2010 den Preis für Schriftsteller und Journalisten der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3949979101 |
10-stellige ISBN | 3949979107 |
Verlag | Kid Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2022 |
Seitenzahl | 148 |
Illustrationenbemerkung | zahlreiche farbige Fotos und Grafiken |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 15,1cm × 1,0cm |
Gewicht | 287g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen