Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,4, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Kunstgeschichte vor Ort. Braunschweig im 19 Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast 130 Jahre beherrscht das letzte Braunschweiger Residenzschloss die Stadtmitte am
Bohlweg und ist Schauplatz einschneidender Ereignisse der Braunschweiger Landesgeschichte.
In seiner hohen baukünstlerischen Qualität vielfach unterschätzt, wird es 1960
unwiederbringlich abgerissen. In dieser Arbeit soll nicht nur das Braunschweiger Residenzschloss,
sondern auch sein Erbauer Carl Theodor Ottmer näher untersucht werden. Ottmer,
in Braunschweig ein bekannter Mann, außerhalb der Stadt jedoch wenig beachtet soll hier,
in einem ersten wesentlichen Teil der Arbeit, sowohl als Mensch, wie auch als Architekt
mit seinen Bauwerken vorgestellt werden. Unter zu Hilfenahme des historischen Kontextes
und der Epoche, in welcher Ottmer wirkt, soll seine Formensprache und Arbeitsweise
aufgezeigt werden. In einem zweiten, dem Hauptteil der Arbeit wird das Braunschweiger
Schloss untersucht. Nach einer kurzen zeitgeschichtlichen Einordnung folgt eine knappe
Beschreibung des Schlosses von außen. In den letzten beiden Kapiteln werden die baugeschichtlichen
Vorbilder des Schlosses aus der Zeit des Barocks aufgezeigt, sowie die barocken
Elemente des Braunschweiger Schlosses herausgestellt und deren Verwendung analysiert.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3638230568 |
10-stellige ISBN | 3638230562 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2003 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 20. November 2003 |
Seitenzahl | 32 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.