»Wie alt bist du eigentlich, Jakob? Wie alt wirklich?«
Ein einsamer Mann von biblischem Alter, der hoch in den Bergen einen geheimnisvollen Wein anbaut. Ein undurchsichtiger Weinhändler, der in den Tiefen des Atlantiks Kisten voller uralten Weines findet. Eine Journalistin aus Wien, die bei ihren Recherchen in Sachen Wein die Liebe und das Leiden lernt. Eine kaukasische Weinbauernfamilie mit einem Urgroßvater, der die Geburtsgrotte des Dionysos hütet und Tolstoi noch persönlich kannte. Und eine legendenumwobene Weinlage namens »Clos Gethseman«, die am Ende des 19. Jahrhunderts wie fast der gesamte europäische Wein von einem kleinen gefräßigen Tier, der Reblaus, nahezu vollständig vernichtet wurde.
Eine Reihe eigenartiger Erlebnisse hat Karl Breitenstein hinter sich, als an einem schönen Herbsttag in Wien die altehrwürdige Kapuzinergruft in einer Wolke aus Staub zusammenstürzt. Er beginnt zu ahnen, in ein ziemliches Weltkuddelmuddel geraten zu sein. Vieles deutet darauf hin, dass Wein Begehrlichkeiten wecken kann, die sich mit hoher krimineller Energie zu paaren wissen. Vorausgesetzt, es handelt sich um Weine mit ganz besonderen Eigenschaften und einer sehr speziellen Geschichte.
Der Wein, bemerkte Ernst Jünger einmal, habe Europa mehr verändert als das Schwert. Ein Satz, den Karl Breitenstein nach all seinen Abenteuern unterschreiben würde. Was wäre, wenn in Ernst Jüngers Bemerkung mehr realhistorische Substanz steckt, als selbst ein phantasiebegabter Autor wie Jünger sich vorzustellen wagte? Wenn im »französischen Paradoxon«, demzufolge weintrinkende Franzosen besonders alt werden, ein profaner Abglanz uralter Weisheiten gesehen werden könnte? Zurück bleibt ein ratloser Karl Breitenstein, dem am Ende der Geschichte eine Offenbarung zuteilwird, die nicht in der Bibel steht.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3955101510 |
10-stellige ISBN | 3955101517 |
Verlag | Osburg Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Februar 2018 |
Seitenzahl | 423 |
Format (L×B×H) | 23,3cm × 15,1cm × 4,0cm |
Gewicht | 752g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.