Commons - die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingütern und Ressourcen, starken Zuspruch erfahren - nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis für Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle.
Dieser Band mit Beiträgen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie radikal in Frage stellt und eine andere Kultur des Miteinanders skizziert.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Wem gehören das Wasser, die Luft, das Wissen über Heilpflanzen – all das, was wir zum Leben brauchen und was uns frei zur Verfügung steht, weil die Natur oder frühere Generationen es uns geschenkt haben? Es ist einer der Mythen des Wirtschaftsliberalismus, dass die Allmende, weil sie das Eigentum aller und damit letztlich von niemandem ist, zwangsläufig einem hemmungslosen Raubbau zum Opfer fällt. Was in Lehrbüchern bis heute als »Tragik der Allmende« bezeichnet wird, sagt mehr über die Mentalität der neoliberalen Wirtschaftsordnung aus, als dass es jene besondere Form des selbstorganisierten Wirtschaftens jenseits von Markt und Staat beschreibt, auf denen Commons (Gemeingüter) beruhen. Eine Wirtschaftslogik, die auf materielle Güter und deren Geldwert fixiert ist, muss das Wesen der Gemeingüter verkennen, denn diese sind weitaus mehr als der Stoff, aus dem sie bestehen: Sie sind Teil eines Beziehungsgefüges. Es sind diese Beziehungen, die den Zugang zu den wichtigen Ressourcen regeln.
Seit dem Wirtschaftsnobelpreis für die in diesen Tagen überraschend verstorbene Elinor Ostrom ist das Thema Allmende wieder ins Bewusstsein gerückt und gilt nicht länger als Reminiszenz an das Mittelalter. Ein von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenes Buch befasst sich nun ausführlich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen von Gemeingütern und gibt vor allem einen Einblick in eine Vielzahl von Projekten, die auf dem Prinzip der Commons basieren. Die Beiträge stammen von einem internationalen Autorenteam, darunter auch Oya-Autorinnen und -Autoren wie Andreas Weber, Friederike Habermann und Beate Küppers. Sie schreiben über die schleichende Einhegung von Gemeingütern in Stadt, Land und der virtuellen Welt des Internets, aber auch über den Widerstand dagegen. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für Projekte, die Ressourcen gemeinschaftlich selbstverwalten. Das reicht von Gemeinschaftsgärten und freier Software über das Mietshäuser-Syndikat bis hin zur Salzgewinnung im Senegal und den Perspektiven für ein dezentralisiertes Stromnetz, das auf dem Allmende-Prinzip beruht. Auch das Buch selbst ist ein Gemeingut: Es kann nicht nur im Laden gekauft, sondern auch im Internet frei heruntergeladen und ausgedruckt werden – was man sich aber angesichts der stattlichen Dicke von über 500 Seiten hoffentlich zweimal überlegt.
Nach der Lektüre entdeckt man Gemeingüter überall und wird sich bewusst, wieviel in unserem Leben von ihnen abhängt, gerade heute, wo das Scheitern linearen Wachstums abzusehen ist. Commons zeigen eine Perspektive, die Wachstum zyklisch, netzwerk- und beziehungsorientiert denkt und nicht zuerst fragt: »Was lässt sich verkaufen?«, sondern: »Was wird zum Leben gebraucht?«.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Grit Fröhlich, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Silke Helfrich hat romanische Sprachen und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Ökonomie studiert. Sie ist freie Autorin, Aktivistin, Forscherin, Bloggerin und vielgebuchte Rednerin. Die Mitbegründerin des Commons-Institut e.V. und der Commons Strategies Group lebt und arbeitet im Jagsttal.
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine politische Stiftung, die der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahesteht. Sie versteht sich als eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk mit über 100 Projektpartnern in über 60 Ländern.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837628357 |
10-stellige ISBN | 3837628353 |
Verlag | Transcript Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Mai 2014 |
Seitenzahl | 528 |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 15,6cm × 4,5cm |
Gewicht | 900g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg