'Beautiful to read and packed with cutting-edge science' Observer
'Poetic, mind-stretching and, through it all, deeply human' Daniel Levitin
Mental illness is one of the greatest causes of human suffering, its nature and origin a long-held mystery. But thanks to new science and technology, our understanding has reached a tipping point. In Connections, Professor Karl Deisseroth intertwines his own breakthrough discoveries with moving case studies from his experience as an emergency psychiatry physician, in order to tell a wider story about the origins of human emotion.
Addressing some of the most timeless questions about the human condition while illuminating the roots of misunderstood disorders such as depression, psychosis, schizophrenia and sociopathy, Connections transforms the way we understand the brain, and forges a bold new path forward in our understanding of mental health.
'Revelatory . . . it recalls the case histories of Oliver Sacks, at times the sweep of Yuval Harari's Sapiens. He writes with an evident love of words - but also, with a lucid line of scientific enquiry' Guardian
'A master storyteller. His graceful prose weaves a tapestry of complex ideas into memorable stories, each illuminated by cutting-edge science. A delight' Kathryn Mannix, author of With the End in Mind
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Karl Deisseroth is the D.H. Chen Professor of Bioengineering and of Psychiatry and Behavioural Sciences at Stanford University. He is known for creating and developing optogenetics and hydrogel-tissue chemistry - advanced technologies for studying the function of the brain intact, allowing complex emotions to be studied at the level of individual cells. A member of the National Academy of Medicine, the National Academy of Sciences, and the National Academy of Engineering, Deisseroth has received numerous prizes for his discoveries, including the Kyoto Prize, the Breakthrough Prize, and most recently the 2020 Heineken Prize in Medicine. This is his first trade book.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0241985816 |
10-stellige ISBN | 0241985811 |
Verlag | Penguin Books Ltd (UK) |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 25. August 2022 |
Seitenzahl | 231 |
Beilage | B-format paperback |
Format (L×B×H) | 19,6cm × 12,8cm × 1,9cm |
Gewicht | 186g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München