Das Rätsel des Aals wird zum Echo der Fragen jedes Menschen: Woher komme ich? Wohin bin ich unterwegs? - "Eine literarische Sensation" La Stampa
Nie in seiner Kindheit war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Als Erwachsener stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie miteinander verband - und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Natur- und Kulturgeschichte der Aale, von Aristoteles und Sigmund Freud über Günter Grass bis zu Rachel Carson, und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte. Auf verschlungenen Wegen wird das Rätsel des Aals zum Bild für das Leben selbst. Und Das Evangelium der Aale zu einer großen, umwerfenden Erzählung über ein sonderbares Tier und ein Leben auf der Suche.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: MiB
Mmhhh... Das Buchcover mit den schön gezeichneten, sich windenden Aalen gibt keinen Aufschluss darüber, worum genau es sich bei diesem Buch handelt. Ist es ein Roman oder ist es eher ein Sachbuch? Ohne Zweifel ist das 'Buch' gut geschrieben und ich habe es auch sehr gerne gelesen; ich habe ungeheuer viel über den Aal erfahren - über seine Herkunft, seine Lebenswege und vor allem über die Schwierigkeit, ihm auf die Spur zu kommen und zuguterletzt auch über sein drohendes Verschwinden von der Bildfläche (wie das leider bei vielen anderen Tierarten auch ist...); ich weiß jetzt, was Aristoteles über den Aal gesagt hat, mir ist durch das Buch bekannt geworden, dass auch Sigmund Freud den Aal beforscht hat und sich (welch gewagte, aber gut erläuterte Hypothese!) wegen seines Scheiterns an diesem Forschungsgegenstand in der Kompensation des Misserfolgs lieber der menschlichen Seele und der Sexualität zugewandt hat. Ich habe auch eine Idee von der Parallele zwischen Aal und Mensch bekommen: Beide schlängeln sich irgendwie durchs Leben, es gibt im Verlauf einige Verwandlungen und es gibt die Suche nach & die Rückkehr zum Ursprung. Auch ganz praktisches Wissen ist dabei: Wie man mit Hilfe von elektrischem Strom die Würmer aus dem Boden an die Oberfläche holt ud was es mit der Wünschelrute wirklich auf sich hat. Ich weiß jetzt auch, welche Rolle der Aal bei der Besiedlung Amerikas gespielt hat und dass er - wie in Günther Grass' Blechtrommel - die Tragödie ankündigt und auch auslöst. Mir ist bewusst geworden, wie der Aal bewegungslos verharren kann und ihm die Zeit - im Gegensatz zu uns Menschen - völlig egal ist! Und ganz nebenher (das ist dann wohl der Romananteil) erfahre ich auch etwas über den Autor als jungen Menschen und seinem eher wortkargen Verhältnis zu seinem Vater; die Verbindung der beiden erfolgt über das Angeln von...
Und am Ende des Buches läuft mit dem Tod des Vaters und dem Aussterben des Aals dann beides zusammen.
Und wenn ich so drüber nachdenke, dann war das ein Buch, welches mich nachdenklich gemacht hat. Was ja nicht verkehrt ist. Finde ich zumindest!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: dbrown
Das Leben der Aale schildert die Kindheitserinnerungen des Autors, als er u. a. mit seinem Vater zum Aale fischen ging. Eine neue Welt tut sich dem Leser auf, wo er erfährt wie geheimnisvoll das Leben der Aale z.T. bis heute ist. Von Aristoteles bis Sigmund Freud, sie alle forschten um mehr über diesen geheimnisvollen Fisch zu erfahren, der geboren in der Sargassosee, als Weideblatt bezeichnet, im Meerwasser schwimmt. Die verschiedenen Wachstumstadien führen von kleinen Glasaal, Gelbaal und Blankaal bis zum voll ausgewachsenen Exemplar, der auf seiner langen Reise durch die Meere schließlich in den Flüssen und Seen der Kontinente landet. Bis er geschlechtsreif geworden ist, dann tritt er erneut seine Rückreise an um abzulaichen und schließlich zu sterben. Patrik Svensson verwebt in seine Erzählung über das Leben der Aale, das Leben der Menschen persönlich wie im Allgemeinen. Ob Freuds Lehre der menschlichen Psyche wohl auf seiner Forschung mit Aalen als junger Mann in Triest begründet sein mag? Er fand schließlich nicht das womit er beauftragt war, wurde jedoch weltberühmt als Psychotherapeut. Oder das Buch "Stummer Frühling" von Rachel Carson, die schon vor einem halbem Jahrhundert die Zusammenhänge exzesiver Gifteinsätze in der Landwirtschaft und dem Sterben der Arten in Zusammenhang brachte. Alles landet wieder beim Aal, der als Speisefisch vor allem bei den Armen dieser Welt beliebt war, und nun vom Aussterben bedroht ist. Plötzlich selten und gefährdet gilt er nun als Delikatesse, und wird teuer verkauft. Denn eines ist sicher, der Aal läßt sich nicht züchten. Er ist sperrig gegen alle menschlichen Bestrebungen in sich untertan zu machen. Ein wunderbares Buch, gut zu lesen, dass uns ein verborgenes Leben und u. a. auch uns selbst näher zu bringen versucht. Eine Warnung in Form von Prosa, dass der Mensch sich bescheiden soll, lieber geduldig die Welt in der er mit anderen Spezies lebt, zu beobachten und vor allem zu pflegen nicht auszubeuten.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lacastra
Ich versuche in der Rezension auf weitere schlechte Wortspiele oder Aalegorien (okay, das war jetzt wirklich die Letzte) zu verzichten.
Doch was verbirgt sich hinter diesem Titel?
Ein Sachbuch oder eher ein Roman?
Eine wissenschaftliche Abhandlung zum Aal, mit Antworten auf Fragen, die man sich vielleicht nie gestellt hat?
Oder doch eine tiefgreifendere Lebensphilosophie?
Auf irgendeine Art von fast allem etwas, also liest man definitiv kein aalglattes Buch (okay, Schluss damit!).
Wer so wie ich noch rein garnichts über Aale wusste, kann hier defintiv etwas lernen (und vielleicht ganz nebenbei auch über sich selbst).
Zudem gibts so einige Bezüge zu Werken und Personen, die man von sich aus eher nicht mit dem Aal in Verbindung gebracht hätte, alles verpackt in einen wunderbaren Schreibstil.
Käufer-Bewertung: Bücherwald13
Ich muss sagen dieses Buch war eine absolute Überraschung. Als das Buch bei den Leseproben aufgetaucht ist war ich ehrlich gesagt erst einmal sehr skeptisch. Als Schlangenphobikerin sind mir ehrlich gesagt auch die Aale nicht sonderlich sympatisch, aber irgendwas hat mich doch auf das Buch neugierig machen lassen. Und jetzt bin ich so unglaublich froh mich da ran getraut zu haben.
Denn das Buch ist bei weitem nicht nur ein Sachbuch über diese Tiere, sondern schon fast eine philosophische Abhandlung.
Einerseits kann man hier wirklich fasinierende Fakten über die Aale entdecken aber gleichzeit bietet das Buch viel Raum für Interpretation und nachdenkliche Momente.
Einerseits begegnen uns in diesem Buch Literarische Werke z.B. die Blechtrommel von Günter Grass, dann lernen wir Gedanken von Aristoteles und Freud kennen und dann geht es noch ganz viel um die Vater-Sohn Beziehung.
Also alles sehr sehr vielseitig.
Die Schreibweise des Autors ist sehr abwechslungsreich. Mal gibt es kurze pregnante Sätzt, dann solche die sich über mehrere Zeilen ziehen.
Außerdem schreibt es sehr nachdenklich und fast poetisch.
Insgesamt ein wirklich unglaubich grandioses Buch, welches mich noch lang nachdenken lassen wird.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Der schwedische Journalist Patrik Svensson ist an der Aalküste aufgewachsen.
Sein Debütroman „Das Evangelium der Aale“ handelt deshalb auch von Aalen.
Er erzählt das Leben von ihnen Anfang bis zum Ende. Es ist ganz interessant von den einzelnen Stationen zu erfahren.
Der Autor hat in seiner Kindheit mit seinem Vater Aale geangelt. Das ist eine gute Erinnerung, der Vater Sohn Beziehung. Angeln ist ein Sport, der viel Geduld braucht. Den Anglern geht es meist nicht nur um den Erfolg, sonder bringt Ruhe.
Es gibt noch einige Passagen von Forschern und Expeditionen. So gibt es einen Bericht über die Seekuh und noch einige andere Fische.
Patrik Svensson zitiert mehrere Philosophen.
Diese Geschichte ist eine Metapher über das Leben und das Mysterium der Aale.
Mir war es etwas viel Theorie.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Unglaublich, was man in diesem Buch über Aale erfährt, es sind erstaunliche Tiere. Ich habe sogar vorsichtshalber mal gegoogelt, ob das auch stimmt, was der Autor Patrick Svensson alles über Aale erzählt, aber tatsächlich!
Erwartungen an poetische Momente werden schon durch das vorangestellte Zitat von Seamus Heaney, dem großen irischen Lyriker und Literaturnobelpreisträger, geweckt. Das wird auch teilweise erfüllt, zum Beispiel bei den Passagen, die er zusammen mit seinem Vater beim Angeln verbrachte. Es ist auch ein Erinnerungsbuch an den Vater.
Aber Patrik Svenssons Sprache ist auch skandinavisch zurückhaltend und mehr durch Faktenwissen und bemerkenswerte Interpretationen geprägt. Dazu gehören auch die Abschnitte mit den Theorien von Aristoteles und viel später die vom jungen Freud.
Patrik Svensson führt einen im Verlaufe des Buches weit in die Welt, bis auf die Mayflower oder in die Blechtrommel von Günter Grass bis hin zu Graham Swifts Wasserland.Ein Feuerwerk an Bezügen aus Philosophie und Literatur.
Das rätselhafte am Aal macht ihn zu etwas besonderen und bewirkt, dass sich Menschen so sehr mit ihnen beschäftigen und dass die Aalfischer ein besonderer Schlaf Mensch sind.
Der Aal als Symbol für unsere komplexen Beziehungen zu allem Leben.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Patrik Svensson, geboren 1972, ist der Autor des Überraschungsbestsellers Das Evangelium der Aale, das in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Er studierte Sprachen und Literatur und arbeitet als Journalist für die schwedische Tageszeitung Sydsvenskan, wo er über Kultur, soziale Themen, Politik und Naturwissenschaften schreibt. Svensson lebt mit seiner Familie in Malmö.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3446265844 |
10-stellige ISBN | 3446265848 |
Verlag | Hanser, Carl GmbH + Co. |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Schwedisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Februar 2020 |
Seitenzahl | 256 |
Originaltitel | Ålevangeliet |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 13,3cm × 2,7cm |
Gewicht | 382g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur |
Unsere Warengruppen | Belletristik - Romane & Erzählungen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.