Ausgehend von den Ergebnissen der Säuglingsforschung und der Neurobiologie zeigt Reinhard Plassmann, dass die Entstehung des Selbst ein primär emotionaler Prozess ist. Das Selbst eines Menschen, der Kern seiner Persönlichkeit, wird lebenslang durch Selbstemotionen integriert, organisiert, dadurch entsteht seelisches Wachstum. Das auf diesen Grundlagen entwickelte Transformationsmodell ermöglicht auf innovative Weise ein neues, sehr plausibles Verständnis, wie Emotionen an Persönlichkeitsentwicklung und Krankheitsentstehung beteiligt sind.
Im Praxisteil verdeutlicht Plassmann anhand zahlreicher ausführlicher Fallbeispiele, dass Brüche im Selbst und Verarmungen des Selbstkontaktes einen wesentlichen Anteil an der Entstehung psychischer und psychosomatischer Krankheiten haben. Er veranschaulicht, wie die emotionalen Vorgänge im Selbst in der Psychotherapie zugänglich werden und wie mit Emotionen systematisch gearbeitet werden kann. Am Beispiel von depressiven Erkrankungen, Borderline-Störungen, Schmerzerkrankungen und Autoimmunerkrankungen wird dies plastisch und detailliert dargestellt.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Teil I: Die Forschung
1 Einleitung
2 Klassische und moderne Emotionsforschung
3 Selbstemotionen
4 Konzepte des Selbst
5 Die neurobiologischen Grundlagen des Selbst
5.1 Repräsentanzenbildung: Die Entstehung psychischer Objekte
5.1.1 Protorepräsentanzen
5.1.2 Kernrepräsentanzen, somatische Marker
5.1.3 Symbolische Repräsentanzen
5.2 Emotionale Bewertung
5.2.1 Protoemotionen
5.2.2 Kernemotionen
5.2.3 Emotionen auf der symbolischen Systemebene
5.2.4 Die Klasse der Selbstemotionen
5.3 Der Selbstprozess
5.3.1 Die Basis des Selbst: das Protoselbst
5.3.2 Der Selbstprozess im Kernselbst
5.3.3 Der Selbstprozess auf der symbolischen Funktionsebene
6 Das Selbstkonzept der Säuglingsforschung
6.1 Das Selbstempfinden des auftauchenden Selbst
6.2 Das Selbstempfinden des Kernselbst
6.3 Das Selbstempfinden des intersubjektiven Selbst
6.4 Das Selbstempfinden des verbalen Selbst
7 Konsequenzen der Grundlagenforschung für die Krankheitsmodelle
Teil II: Das Transformationsmodell
8 Das Transformationsmodell
8.1 Übersicht
8.2 Das Transformationsmodell im Einzelnen
8.2.1 Das Repräsentanzprinzip
8.2.2 Die organisierende Funktion der Emotionen
8.2.3 Emotionsregulation
8.3 Selbst-Beachtung: Die Fokussierung auf den Kern der Person
8.4 Die Arbeit mit dem Gegenwartsmoment
8.4.1 Momente der Resonanz mit Selbstemotionen
8.4.2 Regulation von Selbstemotionen
8.4.3 Der transformative Selbstprozess
Teil III: Die Praxis
9 Selbst und Selbstemotionen in der Stunde
9.1 Die Erscheinungsformen des Selbst in der Stunde
9.2 Die Emotionen des Selbst
9.2.1 Die Emotionen des auftauchenden Selbst
9.2.2 Die Emotionen des Protoselbst
9.2.3 Die Emotionen des Kernselbst
9.2.4 Die Emotionen des intersubjektiven Selbst
9.2.5 Die Emotionen des symbolischen, narrativen Selbst
10 Psychosomatische Erkrankungen
10.1 Konsequenzen des Transformationsmodells für eine psychosomatische Krankheitslehre
10.2 Psychosomatische Traumafolgestörungen
10.2.1 Muskelverkrampfungen als Traumafolge
10.2.2 Der Riss im Körperselbst nach sexuellem Missbrauch
10.3 Schmerz im Körper und Schmerz im Selbst
10.4 Der Schmerz im Körperselbst
10.5 Die Ausgrenzung aus dem Körperselbst beim Morbus Sudeck
10.6 Immunsystem und Emotionen
10.7 Autoimmunerkrankungen
10.8 Fallstudie Autoimmunerkrankungen
11 Die Emotionen des Borderline-Patienten: Selbstverlust und seelisches Wachstum
12 Der Selbstprozess der Depression
13 Selbstprozess und Sprache
13.1 Die resonante Deutung und die Beobachterdeutung
13.2 Prozessdeutung und Inhaltsdeutung
13.3 Offene und geschlossene Deutung
13.4 Die Sprachgestalten der Deutung - Fallbeispiele
13.4.1 Fallbeispiel 22
13.4.2 Fallbeispiel 23
13.4.3 Fallbeispiel 24
13.4.4 Fallbeispiel 25
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837978131 |
10-stellige ISBN | 3837978133 |
Verlag | Psychosozial-Verlag |
Imprint | Therapie & Beratung |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 01. September 2021 |
Seitenzahl | 293 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.