Der weltbekannte Kinderbuchklassiker nacherzählt für Kinder ab 5 Jahren und ergänzt mit eigens komponierter Orchestermusik - auf CD im Buch und zum Streamen
Es spukt auf Schloss Canterville! Seit hunderten von Jahren spukt tollpatschig wie todtraurig ein Gespenst durch das alte Schloss und kann einfach keine Ruhe finden. Als die amerikanische Familie Otis in das alte englische Gemäuer einzieht, nehmen sie das Gespenst zunächst nicht ernst. Nur die Tochter Virginia hört sich seine Sorgen an und beschließt, dem Gespenst zu helfen ...
Die Reihe »Weltliteratur & Musik« vermittelt klassische Musik mit Spaß und abseits ausgetretener Wege. Weltberühmte literarische Werke, renommierte Orchester und Sprecher sowie bezaubernde Umsetzung in Text und Bild sind der perfekte Weg für Kinder, sich mit klassischer Musik und klassischer Kinderliteratur zu beschäftigen.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kinderhörbuchpreis 2017
Begleit-Hörbuch mit Musik und Text auf CD und zum Streamen:
Komponist: Henrik Albrecht
Orchester: SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Dirigent: Andreas Hempel
Hörspielbearbeitung: Judith Lorentz
Sprecher: Peter Fricke, Laura Maire, Stefan Kaminski
Laufzeit: 58 Minuten
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: La Calavera Catrina
"Das Gespenst von Canterville" ist eine Gruselgeschichte der Weltliteratur von Oscar Wild, in der es um um ein altes Schloss, ein Gespenst und eine amerikanische Familie geht. Darin versteckt sich nicht nur eine schaurige Geschichte, sondern neben Humor und speziellen Charakteren auch Tiefsinn, der nie an Aktualität verliert.
Eigentlich für Erwachsene geschrieben, ist es hier gut gelungen, den Gruselfaktor an die Zielgruppe anzupassen und die Geschichte für Kinder greifbar zu machen. Hier sind besonders die Illustrationen hervorzuheben, die den Grusel etwas abschwächen und künstlerisch beeindruckend die Doppelseiten füllen. Hier wurden genau die richtigen Szenen eingefangen, was ich sehr gelungen finde. Die eigens komponierte Musik ist eine wunderbar stimmungsvolle Idee, die ganz neue Welten eröffnet, wenn es darum geht, Bücher zu entdecken. Ein großes Vergnügen, dass jeder mal ausprobieren sollte. Besonders ist es eine tolle Erfahrung für Kinder und sicher ein besonderes Genuss für Erwachsene. Der kursiv geschrieben Text ist eine wunderbare Ergänzung, die vermutlich besonders Erwachsene interessieren wird. Die Musik kann über die beiliegende CD oder per App abgespielt werden. Ein zeitgemäße Lösung, die mehr Flexibilität bietet. Das Hörspiel ist noch etwas gruseliger, weshalb Buch und Hörspiel unabhängig voneinander für unterschiedliche Altersgruppe interessant sein könnten.
Fazit: Ein gelungenes Gesamtkunstwerk, das sich auf mehreren Ebenen genießen lässt und viel Abwechslung bietet.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Coesit
"Das Gespenst von Canterville" wurde ursprünglich von Oscar Wilde verfasst. Nun wurde es in der Kinderbuchreihe "Weltliteratur und Musik" von Henrik Albrecht und Sonja Wimmer neu vertont und herausgebracht.
Worum geht es? Das Gespenst von Canterville spukt seit Jahrhunderten im alten Schloss, in das Familie Otis einzieht. Das Gespenst selbst ist nicht wirklich angsteinflößend, schafft es aber auch nicht, endlich zur Ruhe zu kommen. Zum Glück hilft ihm nun Virginia Otis.
Das Buch ist mit schönen doppelseitigen Farbillustrationen ausgestattet, die die Geschichte auch optisch herüberbringen. Jede Doppelseite enthält eine Zusammenfassung der Geschichte, zusammen mit einer Erklärung zur Musik, die auf der mitgelieferten CD zu hören ist. Die CD selbst beinhaltet die komplette Geschichte, die durchgehend mit Orchestermusik unterlegt ist. Zusätzlich ist auf jeder Doppelseite vermerkt, welcher Track hierzu gehört.
Dies war mein erstes Buch dieser Reihe, das ich mit den Kids gelesen und gehört habe. Wir waren durchwegs alle begeistert. Für die Nichtleser gibt es tolle Bilder, die sie sich zur CD anhören können, die Leser können parallel oder im Nachgang die Geschichte mit den entsprechenden Anmerkungen zur musikalischen Untermalung verfolgen. Wir sind eine sehr musikalische Familie, weshalb die Kinder natürlich die Erklärungen ebenso wie die Geschichte interessiert hat. Gerade meine Nichtleser hören sich die CD auch nur ohne Buch sehr gerne an. Wir finden, dass es eine tolle Idee mit super Umsetzung ist, Weltliteratur musikalisch zu untermauern. Auch, dass es wirkliche Orchestermusik ist, finde ich persönlich toll, da so auch ein bisschen klassisches Musikverständnis vermittelt wird.
Fazit: Eine tolle Kombination von Geschichte und Musik für Nichtleser ebenso für Leser. Für musikbegeisterte Kinder ist es eine absolute Bereicherung!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Es spukt auf Schloss Canterville, aber das will die amerikanische Familie, die dort einzieht, nicht glauben. Die Tochter der Familie hört sich aber seine Sorgen an und beschließt dem traurigen Geist zu helfen. Im Bundle gibt es dazu gibt es ein Art Hörbuchversion mit Orchestermusik.
Meine Meinung:
Das ist mal eine schöne Art auch jungen Kindern eine klassische Geschichte und dazu gleich klassische Musik nahe zu bringen. Das Buch ist wunderschön gestaltet und gibt zusätzlich zur Geschichte auch Informationen zu der dazu passenden Musik. Ob schon Fünfjährige damit etwas anfangen können weiß ich nicht, aber den Versuch ist es sicher wert. Mir hat es auf jeden Fall sehr gut gefallen und gerade die Hörbuchversion mit der Musik fand ich wunderschön. Aber auch die Illustrationen im Buch haben mir sehr gut gefallen.
Fazit:
Tolle Kombination
Käufer-Bewertung: Dr. Tobias Kallfell
Das Orchesterhörspiel „Das Gespenst von Canterville“, herausgegeben von Henrik Albrecht und Sonja Wimmer, basierend auf der Geschichte von Oscar Wilde, ist einfach nur genial und sehr durchdacht arrangiert. Ich werde in der nun folgenden Rezension viel Lobendes erwähnen, aber nichtsdestotrotz am Ende auch noch einige Verbesserungsvorschläge machen. Doch diese Vorschläge sind lediglich als Anregung zu verstehen. Leider kenne ich keine weiteren Bücher aus der Reihe „Weltliteratur und Musik“, so dass mir kein Vergleich mit anderen Werken möglich ist, aber wenn jedes Werk so kunstvoll gestaltet worden ist wie dieses, dann kann ich nur zu einem Kauf raten. Die Reihe hat bei mir einen unglaublich positiven Eindruck hinterlassen. Und nicht nur bei mir, sondern auch bei meinen Töchtern. Diese wollten das Hörspiel wiederholt hören und sich auch das Buch dazu immer wieder anschauen. Sie waren begeistert und gefesselt. Ich denke, das spricht für sich.
Das Werk bietet erst einmal in künstlerisch-kultureller Hinsicht einiges: Wir lernen als Leser nicht nur ein interessantes klassisches Werk kennen, das für Kinder adaptiert wurde, sondern der Inhalt des Textes wird untermalt von passender, stimmungsvoller Musik, die sogar eigens nur für dieses Buch komponiert wurde. Das ist absolut fantastisch! Und letztlich erwirbt man beim Kauf dieses Werks zwei Medien: Das Vorlesebuch mit vielen ansprechenden, großformatigen Illustrationen, die eine faszinierende Wirkung bei den jungen Zuhörer:innen hinterlassen sowie das Hörspiel, das sich sowohl unabhängig vom Vorlesebuch aber auch in Kombination mit diesem anhören lässt. Man hat also viele Möglichkeiten mit diesen Medien umzugehen.
Das Hörspiel entfaltet eine ungeheuer anziehende Wirkung auf die jungen Zuhörer:innen, was wohl daran liegt, dass durch die Musik viele Emotionen beim Anhören, Anschauen und Vorlesen ausgelöst werden. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es auch noch kindgerechte Hintergrundtexte zur Musiktheorie. In kursiver Schrift werden auf jeder Seite im Buch Erklärungen zu Details der Musik und der Instrumente dargelegt. Dabei wird stellenweise auch darauf eingegangen, welche Wirkung mit der musikalischen Untermalung erreicht werden soll. Auch das ist durchdacht und gelungen. Und es überlässt den Eltern selbst die Entscheidung, ob sie an passender Stelle das Hörspiel unterbrechen wollen und den Kindern ein wenig Musiktheorie näherbringen möchten. Auf der CD sind diese kursiv gesetzten Texte (leider?) nicht zu finden (vgl. dazu gleich meine Verbesserungsvorschläge).
Auffällig: Der Text im Hörspiel geht bei Weitem über das hinaus, was das Buch als Text bietet. Der Text im Vorlesebuch wurde stark gekürzt und stimmt teilweise auch nicht mit dem Vorlesetext auf der CD überein. Das hat mich beim ersten Anhören und Vorlesen schon etwas irritiert, aber die Kinder haben sich nicht daran gestört. Bei genauerer Betrachtung ist diese Herangehensweise vermutlich sogar gelungen, weil man mit Hilfe der CD also über das Vorgelesene hinausgehen kann. Ich würde nur bei der ersten Auseinandersetzung mit dem Werk wie folgt vorgehen: Erst das Buch vorlesen, damit die jungen Zuhörer:innen den Inhalt bereits kennen. Und erst danach das Hörspiel als Erweiterung hören. Die Texte zur Musiktheorie nur bei Bedarf integrieren, da sonst der Redefluss gestört wird.
Noch ein paar Worte zur Atmosphäre: Es handelt sich um eine Geistergeschichte. Der Gruselfaktor ist also deutlich spürbar. Der Tod wird häufig sehr explizit als Thema erwähnt. Mord und Leichen kommen vor. Ich würde Eltern ängstlicher Kinder davon abraten, dieses Hörspiel zu hören. Einige Stellen sind schon sehr unheimlich geraten, zumal die gruselige Musikuntermalung auch noch ihren Teil zur schauerlichen Atmosphäre beiträgt. Diese ist oft dramatisch und schürt Ängste noch einmal zusätzlich, besonders am Anfang des Werks. Das ist nichts für schwache „Kinder-Nerven“. Ich muss aber auch sagen: Meine Töchter (5 und 7 Jahre) haben den Inhalt gut verkraftet und hatten auch keine schlechten Träume nach Anhören des Hörspiels. Dennoch hatten sie beim Zuhören ein höheres Kuschelbedürfnis. Vielleicht war auch von Vorteil, dass wir erst kürzlich Halloween begangen haben, wo es ja auch gruselig zugeht. Letztlich sollten die Eltern selbst entscheiden, was sie ihren Kindern zumuten können. Sie kennen ihr Kind selbst am besten. Ein Probehören im Vorfeld ist bestimmt eine gute Idee.
Zu den Sprecher:innen des Hörspiels: Diese sind fabelhaft ausgewählt worden und machen einen großartigen Job. Die Intonation gelingt hervorragend, die Emotionen kommen gut und passend zum Text zum Ausdruck. Kurzum: Der Inhalt wird auf diese Weise sehr ansprechend transportiert. Das macht einen außerordentlich professionellen Eindruck!
Verbesserungsvorschläge
In meinen Augen sind einige wenige Passagen für das kindliche Vorstellungsvermögen doch zu heftig. So hätte die Stelle, an der darauf eingegangen wird, dass ein Dolch in die Kehle gestoßen wurde in meinen Augen ruhig gekürzt werden können. Auch die ausführliche Darstellung eines Begräbnisses (Track 16, ca. 2.00 Min.) hätte ausgelassen werden können. Das habe ich an den Reaktionen meiner Kinder gemerkt.
Zwischen den Zeichnungen im Buch und dem Gesagten im Hörspiel gibt es logische Widersprüche. So hat Virginia im Hörspiel goldene Locken (vgl. Track 17, ca. 1.30 Min.), im Buch hingegen wurde sie mit langen schwarzen Haaren gezeichnet. Noch ein Widerspruch zwischen Buch und Hörspiel: Mrs. Otis sitzt im Hörspiel nicht auf einem Stuhl, sondern sie liegt auf einem Sofa (vgl. S. 26).
Die Zuordnung der Tracks zu den Seiten im Vorlesebuch ist auch nicht immer präzise. So bezieht sich Track 3 schon auf S. 9, Track 4 bezieht sich schon auf S. 10, Track 9 bezieht sich schon auf. S. 17 usw. Ich könnte hier noch weitere Beispiele anführen.
Es wäre überlegenswert, ob man einige der interessanten musikalischen Erläuterungen nicht stärker ins Hörspiel integrieren möchte. Allerdings ist mir klar, dass dies auch seinen Preis hätte: Der Inhalt der Geschichte müsste kurzzeitig zurückstehen und müsste unterbrochen werden. Gelungen fand ich aber, wie Virginia z.B. bei Track 1 aus ihrer Rolle heraustritt und Erläuterungen zum Musikinstrument einfordert. Wäre das nicht eine mögliche Option? Die Figuren aus ihren Rollen heraustreten lassen und einzelne musiktheoretische Dinge auf Metaebene erläutern lassen? Auch der Einsatz eines Erzählers wäre denkbar. Will man die Erklärungen zur Musik und zu den Instrumenten als fakultatives Angebot an die Eltern belassen, so hätte ich aber auch hier noch einen Vorschlag: Man sollte eine Empfehlung geben, bei welchem Track an welcher Stelle (Minuten- und Sekundenangabe) sich eine Pause anbieten würde. So wie es jetzt gestaltet ist, muss ich als erwachsener Zuhörer schon sehr konzentriert mithören und entscheiden, wann ich das Stück unterbreche.
Noch ein Punkt: Zwischen dem Vorlesetext im Buch und dem Hörspieltext auf der CD gibt es große Abweichungen. Teilweise gibt es lange Textauslassungen, auch Wörter werden abgeändert. Hier habe ich mich gefragt, ob wortwörtliche Übernahmen nicht möglich gewesen wären. Warum haben sich die Macher des Werks dazu entschieden, hier eine solche Differenz entstehen zu lassen. Ich habe es nicht verstanden. Mein Vorschlag: Lese- und Hörspieltext sollten sich genauer entsprechen, man stolpert sonst darüber.
Ein letzter Aspekt: Teilweise sind die Tracks sehr lang, aber es gibt vergleichsweise wenig Bilder. Hier stelle ich eine weitere Überlegung in den Raum: Könnte man den Text nicht ggf. stärker aufteilen und mehr Bilder pro Track einplanen?
Fazit: Selten habe ich ein so gut durchdachtes Werk wie dieses gelesen bzw. gehört. Musikalische Früherziehung trifft auf klassische Literatur für Kinder. Hier wird Kulturvermittlung großgeschrieben. Und es steckt so unglaublich viel Arbeit darin. Die Musik ist filmreif, die Sprecher agieren unglaublich professionell. Davor ziehe ich meinen Hut! Das Anhören und das Vorlesen des Buchs bzw. der CD sind ein akustisches und ein visuelles Erlebnis, es fesselt die jungen Zuhörer:innen und erzeugt starke Emotionen. Was will man mehr? Mehr davon! Und dennoch: Es gibt nach meinem Dafürhalten auch Raum für Verbesserungen. Diese habe ich ebenfalls angeführt. Doch ich verzeihe bei einem solch „komplexen Gefüge“ durchaus auch Nachlässigkeiten und vergebe aufgrund der grandiosen Idee und Machart trotzdem 5 Sterne! Ich würde mir aber wünschen, dass die Autoren oder Herausgeber ihr Werk noch weiter optimieren. Und allen, die solche Art von Buchhörspielen mögen, sei an dieser Stelle auch noch „Ritter Rost“ als weitere Referenz ans Herz gelegt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Daffodil
Den Klassiker „Das Gespenst von Canterville“ von Oscar Wilde sollte man kennen, er gehört einfach zur Allgemeinbildung dazu. Warum nicht schon die Jüngsten - natürlich altersangepasst - damit bekannt machen? Die Stimmungen mit entsprechender Musik einzufangen war Henrik Albrecht ein Anliegen, welches er in einem Buch mit CD, wahlweise mit Download, verwirklichte. In kursiver Schrift erklärt er Details zur Musik und den Instrumenten. Die Idee gefällt, die Umsetzung ist ambitioniert.
Sonja Wimmer hat dazu großartige, anschauliche und gelungene Illustrationen gefertigt, ehrlicherweise gefielen uns diese am besten. Man kann auch nur mit den Zeichnungen die Geschichte erzählen, man kann die Geschichte vorlesen, man kann Geschichte und Musik plus Erklärungen nutzen. Variante drei empfinden wir als umständlich und keinesfalls für die empfohlene Altersgruppe ab fünf Jahren geeignet.
Für ältere Kinder als Konzerterlebnis bzw. Hörspiel mit optischer Anreicherung eine schöne Idee.
Großformatiges, wertiges Buch aus dem Ueberreuter Verlag.
Henrik Albrecht begann 1991 seine Studien an der Musikhochschule Köln. Dort studierte er zunächst Klavier, später Komposition und Tonsatz. Neben Kompositionen für den Konzertsaal gilt seine Liebe dem Hörspiel und der Film- und Theatermusik. Seit 2005 widmet er sich der Gattung des Orchesterhörspiels. Sprecher und Orchester erwecken hierbei klassische Stoffe der Weltliteratur zu neuem Leben. »Das Gespenst von Canterville« erhielt 2007, »Der Krieg der Knöpfe« 2009 den Deutschen Hörbuchpreis.
Sonja hat in München Grafikdesign und in Barcelona Illustration studiert. Seit über 10 Jahren lebt sie nun schon zwischen Pinseln und wunderbaren Geschichten aller Art und arbeitet als freiberufliche Illustratorin für Verlage auf der ganzen Welt. Zahlreiche ihrer Bücher wurden in den letzten Jahren in den USA mit Preisen ausgezeichnet.
www.sonjawimmer.com
Oscar Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin geboren. "Das Gespenst von Canterville" ist eine der bekanntesten seiner zahlreichen Erzählungen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3219119688 |
10-stellige ISBN | 3219119689 |
Verlag | Betz, Annette |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 20. September 2022 |
Seitenzahl | 32 |
Illustrationenbemerkung | durchgehend farbig illustriert |
Beilage | mit CD |
Format (L×B×H) | 30,9cm × 24,8cm × 1,0cm |
Gewicht | 450g |
Warengruppe des Lieferanten | Kinder- und Jugendbücher - Sachbücher |
Altersempfehlung | ab 5 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Kinder- und Jugendbücher - Sachbücher
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner