Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker, der Titel zur Chiffre für das 20. Jahrhundert geworden. Erzählt wird darin die Geschichte des »Kurzen 20. Jahrhunderts« von 1914 bis 1991 - aus der Sicht des marxistischen Historikers, der zugleich teilnehmender Beobachter dieses 20. Jahrhunderts war.
Die Autobiografie »Gefährliche Zeiten« ergänzt das »Zeitalter der Extreme«: Es ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert. Im Zusammenspiel von Geschichtsbuch und Lebensgeschichte entsteht ein weites Panorama dieses Jahrhunderts.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Eric Hobsbawm, 1917 im ägyptischen Alexandria geboren und 2012 in London gestorben, hat mit seinem Leben fast ein Jahrhundert vermessen. Die Epoche davor, das lange 19. Jahrhundert, mit den Revolutionen, dem Kapitalismus, dem Ersten Weltkrieg hat kein Historiker so meisterhaft durchdrungen wie er. »Mit seinen Studien über das 19. Jahrhundert wurde der Brite Eric Hobsbawm zu einem der berühmtesten Historiker der Welt.« Der Spiegel
Inhalt zu Zeitalter der Extreme
Vorwort 7
Das Jahrhundert aus der Vogelschau 13
Erster Teil - Das Katastrophenzeitalter
Erstes Kapitel: Das Zeitalter des totalen Krieges 37
Zweites Kapitel: Die Weltrevolution 78
Drittes Kapitel: In den wirtschaftlichen Abgrund 115
Viertes Kapitel: Der Untergang des Liberalismus 143
Fünftes Kapitel: Wider den gemeinsamen Feind: Die dreißiger und vierziger Jahre 184
Sechstes Kapitel: Die Künste 1914-1945 228
Siebentes Kapitel: Das Ende der Imperien 253
Zweiter Teil - Das goldene Zeitalter
Achtes Kapitel: Der Kalte Krieg 285
Neuntes Kapitel: Die Goldenen Jahre 324
Zehntes Kapitel: Die soziale Revolution 1945-1990 363
Elftes Kapitel: Die kulturelle Revolution 402
Zwölftes Kapitel: Die Dritte Welt 432
Dreizehntes Kapitel: Der "real existierende Sozialismus" 465
Dritter Teil - Der Erdrutsch
Vierzehntes Kapitel: Die Krisenjahrzehnte 503
Fünfzehntes Kapitel: Dritte Welt und Revolution 538
Sechzehntes Kapitel: Das Ende des Sozialismus 572
Siebzehntes Kapitel: Der Tod der Avantgarde: Die Künste seit 1950 618
Achtzehntes Kapitel: Zauberer und Lehrlinge: Die Naturwissenschaften 645
Neunzehntes Kapitel: Ein Jahrtausend geht zur Neige 688
Anhang
Anmerkungen 723
Literatur 752
Namensregister 777
Inhalt zu Gefährliche Zeiten
Vorwort 9
Vorwort zur deutschen Ausgabe
1. Einleitung 17
2. Ein Kind in Wien 25
3. Schwere Zeiten 44
4. Berlin: Weimar geht unter 63
5. Berlin: Braun und Rot 83
6. Auf der Insel 100
7. Cambridge 124
8. Gegen Faschismus und Krieg 140
9. Kommunist sein 154
10. Krieg 181
11. Kalter Krieg 205
12. Stalin und danach 230
13. Wasserscheide 254
14. Am Fuß des Cnicht 269
15. Die sechziger Jahre 284
16. Ein politischer Beobachter 302
17. Unter den Historikern 322
18. Im globalen Dorf 339
19. Marseillaise 357
20. Von Franco bis Berlusconi 385
21. Dritte Welt 410
22. Von FDR zu Bush 436
Anmerkungen 473
Verzeichnis der Abbildungen 484
Register 485
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806238945 |
10-stellige ISBN | 3806238944 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. April 2019 |
Seitenzahl | 1260 |
Beilage | Schuber |
Format (L×B×H) | 22,6cm × 16,1cm × 11,4cm |
Gewicht | 2018g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.