»Wenn ich einen Essanfall habe, fühle ich mich elend. Um dieses Gefühl zu überdecken, esse ich weiter - ein Essanfall folgt auf den nächsten.«
Die Binge-Eating-Störung ist durch wiederkehrende, unkontrollierte Essanfälle gekennzeichnet. Es sind vor allem emotionale Probleme wie Stress, Frust, innere Leere oder Trauer, wegen denen Betroffene die Kontrolle über das Essen entgleitet.
An dieser Stelle setzt das Selbsthilfebuch an: Um sich aus dem Teufelskreis der Essanfälle zu befreien, helfen vor allem kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien, mit denen die emotionalen Probleme bearbeitet werden. Mit zahlreichen Arbeitsblättern, lebensnahen Beispielen und konkreten Übungsvorschlägen wird das Selbsthilfebuch zu einem ständigen Begleiter auf dem Weg aus der Essstörung.
In der dritten Auflage werden neue Aspekte, wie z.B. »Partnerschaft und Familie«, beleuchtet. Zahlreiche neue Illustrationen und zusätzliches Audio-Material zum Download ergänzen das Angebot.
Aus dem Inhalt
1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten . 2 Essen und Genießen - Überessen und Essanfälle? . 3 Wie eine BES entsteht und warum sie andauert . 4 Hilfe bei Essanfällen: Einige Grundlagen . 5 Die Behandlung: Auslöser erkennen und Essanfälle bewältigen lernen . 6 Wie Gedanken das Verhalten beeinflussen und wie Sie mit dem eigenen Körper umgehen . 7 Wie lassen sich Essanfälle langfristig vermeiden? . 8 Wie Sie Ihr Übergewicht nach der Bewältigung der Essanfälle behandeln. Alles Gute! Wo findet man Hilfe?
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Simone Munsch, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg.
MSc Andrea Wyssen, Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg.
Esther Biedert, Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3621283250 |
10-stellige ISBN | 3621283250 |
Verlag | Psychologie Verlagsunion |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 3., vollständig überarbeitete Aufl |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 09. April 2018 |
Seitenzahl | 176 |
Illustrationenbemerkung | 6 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 9 Schwarz-Weiß- Zeichnungen, 3 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Format (L×B×H) | 21,5cm × 14,1cm × 1,7cm |
Gewicht | 323g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.