Denkweisen – Alfred North Whitehead, Stascha Rohmer | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Alfred North Whitehead
Herausgeber/in: Stascha Rohmer
Übersetzung: Stascha Rohmer
Autor/in: Alfred North Whitehead
Herausgeber/in: Stascha Rohmer
Übersetzung: Stascha Rohmer

Denkweisen

"So, wie wir denken, leben wir. Darum ist das Sammeln philosophischer Ideen mehr als ein Studium für Spezialisten. Es formt unseren Typ der Zivilisation."Alfred North WhiteheadDer englische Philosoph Alfred North Whitehead gilt heute als bedeutendster Erneuerer der Metaphysik und Naturphilosophie im 20. Jahrhundert. Denkweisen, sein letztes großes Werk, beschäftigt sich mit der Frage, welche Aufgabe der Philosophie in jenem schöpferischen und kulturellen Prozeß zukommt, den wir als Zivilisation bezeichnen. Whiteheads Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Kraft der Spekulation als grundlegende Weise philosophischen Denkens.Alfred North Whitehead (1861-1947) widmete sich nach Grundlagenarbeiten über die Mathematik naturphilosophischen Fragen. Nach seiner Auswanderung nach Amerika entwickelte Whitehead eine Prozeßmetaphysik, die zuerst in Wissenschaft und moderne Welt (stw 753) und dann insbesondere in Prozeß und Realität (stw 690) und Abenteuer der Ideen (stw 1498) ausgearbeitet wurde. Zuletzt erschien Kulturelle Symbolisierung (stw 1497).

Taschenbuch 06/2001
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Sa, 10.Jun. (ca. ¾), oder Mo, 12.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 14 Stunden, 30 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,42 € bis 0,78 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

1861 geboren am 15. Februar in Ramsgate/Kent
als Sohn des Privatschulleiters und Pastors Alfred Whitehead und der Maria Sarah Whitehead, geb. Buckmaster.
1875 Eintritt in das Internat Sherborne in Dorsetshire, England, das
Whitehead für seine Ausbildung in den klassischen Sprachen lobt.
1880 Eintritt ins Trinity College, Cambridge zum Studium der Mathematik.
1884 B. A. im Trinity College, Ernennung zum Fellow und zum Dozenten für angewandte Mathematik.
1890 Heirat mit Evelyn Willoughby Wade.
1891 Geburt des Sohnes Thomas North.
1893 Geburt der Tochter Jessie Marie.
1898 A Treatise on Universal Algebra.
Geburt des Sohnes Eric Alfred.
1900 Zusammen mit Bertrand Russell Besuch des Ersten Intemationalen Kongresses für Philosophie in Paris. Bekanntschaft mit Peano.
1903 Whitehead gibt die Pläne für einen zweiten Band des Treatise on
Universal Algebra auf, ebenso wie Russell seinen Plan einer Fortsetzung der Principles of Mathematics. Whitehead und Russell entscheiden sich zur Zusammenarbeit. Wahl zum Fellow der Royal Society (F.R.S.). Senior Lecturer für angewandte Mathematik.
1905 D. Sc. des Trinity College.
1910 Principia Mathematica, Bd. I (Bd. 11 1912, Bd. 111 1913, der vierte
wird fallengelassen). Niederlegung der Dozentur am Trinity
College, Umzug nach London.
1911 Dozent für angewandte Mathematik am University College,
London, später Professor für angewandte Mathematik am Imperial College of Science and Technology, London.
1914 Besuch des ersten Kongresses für Mathematische Philosophie in
Paris. Vortrag über die relationale Theorie des Raumes.
1919 Senator (seit 1921 Dekan) der Fakultät für Naturwissenschaften
der Universität London. Principles of Natural Knowledge, Tarner Lecturer; diese Vorlesungen erscheinen
1920 unter dem Titel The Concept of Nature. D. Sc. der Universität
Manchester.
1922 The Principles of Relativity with Applications to Physical Science.
1924 Niederlegung der Londoner Professur und Annahme eines Rufes
auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Harvard
in Cambridge, Massachusetts.
1925 Lowell Lecturer, Science and the Modern World.
1926 Lowell Lecturer, Religion in the Making.
1927 Barbour-Page Lecturer der Universität Virginia,
Symbolism. Its Meaning and Effect.
1927/28 Gifford Lecturer an der Universität Edinburgh. Die Vorlesungen erscheinen unter dem Titel Process and Reality. An Essay in Cosmology im darauffolgenden Jahr.
1929 Louis Clark Vanuxem Lecturer der Universität Princeton, The Function of Reason.
1929/30 Mary Flexner Lecturer am Bryn Mawr College. Diese Vorlesungen werden zusammen mit anderen, die Whitehead am Dortmouth College und als Davis Lecturer in Columbia gehalten hat,
1933 unter dem Titel The Adventures of Ideas veröffentlicht.
1931 Fellow der British Academy (F.B.A.).
1933 Vorlesungen an der Universität Chicago, die später unter dem
Titel Nature and Life veröffentlicht und in der Sammlung Modes of Thought aufgenommen werden.
1937 Emeritierung in Harvard.
1937/38 Vorlesungen am Wellesley College, die zusammen mit denen in Chicago als Modes of Tought veröffentlicht werden.
1941 Ingersoll Vorlesung an der Universität Harvard, unter dem Titel
»Immortality« in dem Whitehead gewidmeten Band der Library of Living Philosophers wiedergegeben. Darin auch eine autobiographische Notiz.
1945 Order of Merit.
1947 Herausgabe einer Aufsatzsammlung unter dem Titel
Essays in Science and Philosophy.
Whitehead stirbt am 30. Dezember in Cambridge, Massachusetts.
Seine Asche wurde am 6. Januar 1948 auf dem Friedhof der
Harvard Memorial Church verstreut.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3518291320
10-stellige ISBN 3518291327
Verlag Suhrkamp Verlag AG
Sprache Deutsch
Originalsprache Englisch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2001
Anmerkungen zur Auflage Nachdruck
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 25. Juni 2001
Seitenzahl 202
Originaltitel Modes of Thought
Format (L×B×H) 17,7cm × 10,8cm × 1,4cm
Gewicht 187g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Philosophie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Philosophie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ