"Der Bau" ist eine 19231924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift "Witiko" und 1931 von Max Brod veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung seines riesigen Erdbaues zum Schutz vor Feinden. Die Erzählung handelt von der Verstrickung in die zwanghafte Beobachtung einer selbstgeschaffenen labyrinthartigen Anlage, die zunehmende Paranoia erzeugt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Franz Kafka (3 July 1883 - 3 June 1924) was a German-language writer of novels and short stories, regarded by critics as one of the most influential authors of the 20th century. Kafka strongly influenced genres such as existentialism. Most of his works, such as "Die Verwandlung" ("The Metamorphosis"), "Der Prozess" ("The Trial"), and "Das Schloss" ("The Castle"), are filled with the themes and archetypes of alienation, physical and psychological brutality, parent-child conflict, characters on a terrifying quest, labyrinths of bureaucracy, and mystical transformations.
Kafka was born into a middle-class, German-speaking Jewish family in Prague, then part of the Austro-Hungarian Empire. In his lifetime, most of the population of Prague spoke Czech, and the division between Czech- and German-speaking people was a tangible reality, as both groups were strengthening their national identity. The Jewish community often found itself in between the two sentiments, naturally raising questions about a place to which one belongs. Kafka himself was fluent in both languages, considering German his mother tongue.
Kafka trained as a lawyer and, after completing his legal education, obtained employment with an insurance company. He began to write short stories in his spare time. For the rest of his life, he complained about the little time he had to devote to what he came to regard as his calling. He regretted having to devote so much attention to his "Brotberuf" ("day job", literally "bread job"). Kafka preferred to communicate by letter; he wrote hundreds of letters to family and close female friends, including his father, his fiancée Felice Bauer, and his youngest sister Ottla. He had a complicated and troubled relationship with his father that had a major effect on his writing. He also suffered conflict over being Jewish, feeling that it had little to do with him, although critics argue that it influenced his writing.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3738630664 |
10-stellige ISBN | 373863066X |
Verlag | Books on Demand |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 10. August 2015 |
Seitenzahl | 44 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,0cm × 0,4cm |
Gewicht | 58g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.