Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhaus... – Björn Müller | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Björn Müller
Autor/in: Björn Müller

Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit

1x

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 11 Punkte, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Staufer erwies sich für den Bautypus Burg als außerordentlich fruchtbar. In
dieser Zeit erlebte der Burgenbau einen regelrechten Boom. Noch wichtiger als dieser
Bauboom war für die Burgen, dass in dieser Zeit der Prozess der Herausbildung der idealen
Burg mehr oder weniger seinen Abschluss fand. An seinem Ende stand die "klassisch"
ausgewogene Burg, welche die an sie gestellten Aufgaben optimal erfüllte. Sie war flexibel
und konnte an verschiedene Bauplätze angepasst werden. Diese Anpassungsfähigkeit wurde
durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen und spezialisierten
Einzelbauten der Burg erreicht, ohne dass dabei das Gesamtbild eines Baukörpers verloren
ging.1 Genau dieses Nebeneinander dieser verschiedenen Einzelbauten mit jeweils eng
definierter Funktion grenzten die Burgen jener Zeit von ihren Vorgängerbauten ab. Zu einer
Typenbildung im engeren Sinne kommt es in dieser Zeit nicht mehr.2 Als prägende Bauteile
treten nun vor allem der Bergfried als unbewohnbarer Turm und der Wohnbau hervor.
Wehrhaftigkeit und Wohnfunktion gelten von nun an als unvereinbar und treten in ihrer
jeweils eigenen Bauform auf. Dabei sind Wohnbau und Bergfried nicht nur reine
Funktionsbauten, sondern zugleich wichtige Gestaltungsmittel der Gesamtanlage.3 Die
Architekturformen der Pfalzen und Burgen in der Zeit der Staufer sind recht ähnlich, haben
jedoch jeweils ihre eigenen Wurzeln.4
Zum Burgenbau gibt es eine Fülle von Literatur, eine Auswahl zu treffen ist deshalb nicht
einfach. Darstellungen zum Burgenbau einer bestimmten Zeitspanne sind hingegen seltener.
Zum Burgenbau der Stauferzeit hat Walter Hotz 1981 ein Buch publiziert. Dieses kann heute
aufgrund der Forschungslage allerdings nicht mehr in allen Bereichen als aktuell gelten.
Besonders die These der klassischen Burg als Stauferburg ist umstritten.5 Zum allgemeinen
Überblick über den Burgenbau ist Thomas Biller6 und zum Einblick in praktische sowie
alltägliche Angelegenheiten Joachim Zeune7 zu empfehlen.

==
1 Biller 2002, S. 73f
2 Biller 1993, S. 140
3 ebd. S. 134f
4 Biller 2002, S. 43
5 Biller 1993, S. 28
6 Biller 1993 und 2002
7 Zeune 1996

E-Book 04/2007
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,56 € bis 1,04 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3638628600
10-stellige ISBN 3638628604
Verlag GRIN Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2007
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 17. April 2007
Seitenzahl 32
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ