Der Prager Frühling 1968 war der Aufstand demokratischer Kräfte gegen ein autoritäres Gewaltsystem und ein Laboratorium für neue Gesellschaftsentwürfe, das in der kollektiven Erinnerung Europas bis heute fortwirkt.
Martin Schulze Wessel veranschaulicht die Prager Reformbewegung um Alexander Dubcek als ein Zukunftsprojekt, als den Versuch, die Annäherung zwischen sowjetischem System und westlicher Gesellschaftsform in der Mitte Europas zu realisieren.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Martin Schulze Wessel, geb. 1962, lehrt Osteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des deutschen Historikerverbands.
Einleitung
1 Vergangenheit im Prager Frühling
Die Prozesse
Opfer der politischen Justiz und Protagonisten des Prager Frühlings
In kleinen Schritten zur Rehabilitierung
2 Zukunft im Prager Frühling
Kafka und das Problem der Entfremdung
Die »wissenschaftlich-technische Revolution« und Radovan Richtas Zivilisation am Scheideweg
Mehr Empirie wagen. Ota siks Wirtschaftsreform
Lektionen aus der Vergangenheit. Zdenek Mlynárs Neuentwurf des politischen Systems
Zeiträume im Reformdiskurs
3 Frühling
Staatsmacht und Studentenprotest
Novotnýs Sturz
Neuanfang oder Wachablösung?
Revolution der Öffentlichkeit
Wahlkampf
Demoskopie
Ein Parteiprogamm als Meilenstein
Errungenschaften in Gefahr? Die führende Rolle der Arbeiterklasse und die Gleichberechtigung von Mann und Frau
4 Sommer
Die Rückkehr der Vergangenheit als Pressure-Groups
Maifeiern
Wissen und Macht in der internationalen Politik
Im Zwielicht
5 Winter im Sommer
Das Gespenst der Slánský-Prozesse
2000 Worte
Nach Warschau? Nach Moskau!
Danach
Anmerkungen
Bibliographie
Danksagung
Personenregister
Zum Autor
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150205488 |
10-stellige ISBN | 3150205484 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 19. Juli 2019 |
Seitenzahl | 323 |
Illustrationsbemerkung | 6 schwarz-weiße Fotos |
Format (L×B×H) | 18,9cm × 14,1cm × 2,8cm |
Gewicht | 320g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.