Der Stoff, aus dem wir sind – Fabian Scheidler | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Fabian Scheidler
Autor/in: Fabian Scheidler

Der Stoff, aus dem wir sind

Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen

Warum wir zerstören, was wir nicht verstehen Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet dieses Buch Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. »Dieses Buch ist ein großer Wurf.« Ernst Ulrich von Weizsäcker

Gebunden 03/2021
kostenloser Standardversand in DE 49 Stück auf Lager
Lieferung bis Di, 06.Jun. (ca. ¾), oder Mi, 07.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Tagen, 19 Stunden, 33 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,70 € bis 1,30 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Fabian Scheidler studierte Geschichte, Philosophie und Theaterregie. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper. 2009 gründete er das unabhängige Fernsehmagazin Kontext TV, das regelmäßig Sendungen zu Fragen globaler Gerechtigkeit produziert. Im selben Jahr erhielt er den Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus. 2015 erschien sein Buch  »Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation«, es wurde in mehrere Sprachen übertragen. Das Nachfolgebuch »Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen« erreichte 2017 Platz 11 der Spiegel-Bestsellerliste Wirtschaft. 2019 folgten  »Die volle und die leere Welt. Essays und Bilder« sowie, als Herausgeber,  »Der Kampf um globale Gerechtigkeit«. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Der Stoff, aus dem wir sind
Der große Graben
Das mechanistische Weltbild und der Tod des Universums
Naturwissenschaften in der modernen Megamaschine
Die Ideologie des Getrenntseins

Teil I: Die verkannte Natur

1 Stoff
Aufstieg und Krise der mechanistischen Physik
Von Geld und Atomen
Die Rätsel der Gravitation und des Lichts
Das Verschwinden der Materie
Alice im Quantenland
Das Überleben von Zombie-Begriffen
Die vergebliche Suche nach der Weltformel
»Dunkle Materie« und »dunkle Energie«
Errungenschaften und Grenzen der modernen Physik

2 Leben
Eine andere Form der Kausalität
Weltinnenräume
Lebewesen verfolgen Ziele
Bewusstsein und Nervensystem
Die Ursprünge des Erlebens
Fühlende Materie und erwachende Quantenfelder
Die Frage nach Tod und Jenseits
Rätsel und Mysterien: die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit

3 Evolution und Kreativität
Die großen Sprünge in der Geschichte des Lebens
Die Zelle: ein Kosmos voller seltsamer Wesen
Mehrzelligkeit und Kambrische Explosion
Von der Genesis zu Darwin: Geschichten von der Entwicklung des Lebens
Wie entsteht Neues?
Realität und Mythos der DNA
Die drei Sichtweisen auf die Evolution
Kreative Prozesse in der Evolution und beim Menschen

Teil II: Menschliche Gesellschaften und die Krise des Lebens auf der Erde

4 Die vier Verbundenheiten und die Große Trennung
Biosphärischer und gesellschaftlicher Stoffwechsel
Die Ideologie der Trennung
Die Geburt der technokratischen Weltsicht
Die Natur als Objekt
Der Mensch als Objekt und die Spaltung von Körper und Geist
Kollektive Traumata und die Sehnsucht nach dem Ganzen
Die technokratische Gesellschaft und der Verlust der Kontrolle
Geo-Engineering und die Flucht in den Weltraum
Willkommen in der Matrix: der Mensch als Algorithmus
Epilog 1: Wir Außerirdischen

5 Das Ganze denken: Weltsichten und Kosmologien
Wie wir die Welt sehen: Kosmologien und visuelle Wahrnehmung
Die notwendige Unvollständigkeit der Wissenschaften
Die Frage nach der Religion
»Teekannen-Dogmen«
Den Kosmos denken
Indigene Kosmologien des Amazonas
Das Beispiel Bali: die verbundenen Wasser
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Kosmologien
Epilog 2: Das Haus der Erkenntnis und das Haus der Macht

6 Planetare Krise und gesellschaftlicher Umbau
Zerfall und Reorganisation komplexer Gesellschaften
Die Epidemie der Einsamkeit
Eine Ökonomie der Verbundenheit
Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang
Politik der Verbundenheit: Teilhabe und planetare Verantwortung
Die Erneuerung der Wissenschaften und die Wiederkehr der Innenwelten
Eine neue Sicht auf Bildung und Gesundheit
Epilog 3: Wer wir sind, bleibt offen

Dank
Ausgewählte Literatur
Anmerkungen
Bild- und Abdrucknachweis
Register
Register

Bilder / Auszüge

Bildprobe 1 Bildprobe 2 Bildprobe 3 Bildprobe 4 Bildprobe 5 Bildprobe 6

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3492070607
10-stellige ISBN 3492070604
Verlag Piper Verlag GmbH
Sprache Deutsch
Auflage 2. Auflage im Jahr 2021
Anmerkungen zur Auflage 2
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 01. März 2021
Seitenzahl 304
Illustrationenbemerkung Mit Abbildungen und Grafiken
Format (L×B×H) 20,8cm × 13,4cm × 3,1cm
Gewicht 416g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ