Der Westfälische Frieden wurde am 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen. Mit ihm wurde der Dreißigjährige Krieg beendet. Um kaum einen Frieden wurde so lange gerungen. Siegrid Westphal erzählt, wie es zu dem komplexen Vertragswerk kam, mit dem der Deutsche Kaiser Ferdinand III. und das Reich sich mit einerseits Schweden und andererseits Frankreich einigten, wie die Vereinbarungen durchgesetzt und empfunden wurden, und welche Wirkungen der Westfälische Frieden bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 entfaltet hat.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Siegrid Westphal hat einen Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die politische Geschichte des Alten Reichs und kulturhistorische Friedensforschung.
I. Prolog
II. Krieg und Frieden von 1618 bis 1645
1. Rahmenbedingungen und verfassungsrechtliche Voraussetzungen
2. Verlauf der Friedensprozesse
1619 bis 1629
1629 bis 1635
Der Prager Frieden von 1635
1635 bis 1641
1640/41
1641
1641 bis 1645
III. Der Kongress beginnt
1. Verhandlungsstädte
2. Verhandlungsparteien: Die Gesandtschaften
3. Verhandlungsmodus
4. Kriegsziele und Friedensvorstellungen
IV. Die zentrale Verhandlungsphase 1645 bis 1648
1. Der Krieg im Hintergrund
2. Verhandlungsziele
3. Die Verhandlungen
November 1645 bis Juli 1647
Juli 1647
August 1647 bis Oktober 1648
Die letzten Hürden
V. Die Friedensinstrumente
VI. Reaktionen, Wirkungen und Wahrnehmungen
Anhang
Zeitleiste
Auswahlbibliographie
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406683022 |
10-stellige ISBN | 3406683029 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 21. August 2015 |
Seitenzahl | 128 |
Illustrationenbemerkung | mit 3 Karten |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,9cm × 1,5cm |
Gewicht | 133g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München