Sechs Lebenswege, die sich unmöglich kreuzen können: darunter ein amerikanischer Anwalt, der um 1850 Ozeanien erforscht, ein britischer Komponist, der 1931 vor seinen Gläubigern nach Belgien flieht, und ein koreanischer Klon, der in der Zukunft wegen des Verbrechens angeklagt wird, ein Mensch sein zu wollen. Und dennoch sind diese Geschichten miteinander verwoben. Mitchells originelle Menschheitsgeschichte katapultiert den Leser durch Räume, Zeiten, Genres und Erzählstile und liest sich dabei so leicht und fesselnd wie ein Abenteuerroman.
"David Mitchell nimmt den Leser mit auf eine literarische Achterbahnfahrt. Und man wünscht sich, diese Reise möge nie enden." (A.S. Byatt)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Mitte des 19. Jahrhunderts trifft ein junger Anwalt in Neuseeland auf einen der letzten Überlebenden vom Stamm der Moriori. In Belgien schreibt ein knappes Jahrhundert darauf der Assistent eines genialischen Komponisten ein »Wolkenatlas-Sextett«. In den 1970er Jahren kommt eine abgebrühte Reporterin an der US-amerikanischen Ostküste einem kolossalen Komplott bei der Genehmigung eines Atomkraftwerks auf die Schliche. Im London unserer Tage gerät ein zu Erfolg gekommener Verleger in lebensbedrohliche Schwierigkeiten. In der nicht allzu fernen Zukunft wird ein weiblicher Klon des Verbrechens, Mensch sein zu wollen, angeklagt, und in einer ferneren, post-apokalyptischen Zukunft ist auf Hawaii die vielleicht letzte Friedensbastion der Menschheit bedroht.
Was wie wahllos aneinandergereihte Groschen- und Abenteuerromane klingt, ist ein einziges Buch – und es ist große Literatur. Die sechs Handlungsstränge in David Mitchells Genres und Epochen umspannendem Roman haben auf den ersten Blick nichts, auf den zweiten alles gemeinsam. Für sich genommen, sind sie mit allen Mitteln der Kunst konstruierte Genreliteratur: Seefahrergeschichte, Künstlerroman, Polit-Krimi, Cyberpunk-Thriller, post-apokalyptische Horrorvision. Zusammengenommen ergeben sie ein episches Tableau menschlicher Beziehungen, in dem alles mit allem verbunden ist und ein Flügelschlag im Pleistozän Auswirkungen aufs Post-Holozän hat. Die Wolke ist dabei die perfekte Metapher: So, wie sich dieselben Elemente – Luft und Wasser – in unendlichen Variationen immer neu formieren, wirken auch die Protagonisten wie Manifestationen der immerselben Personen.
Der teuflisch gut gestrickte Plot bedient sich filmischer Dramaturgie- und Montagetechnik. Jedes Kapitel endet mit einem filmreifen »Cliffhanger«. So war es nur eine Frage der Zeit, bis es zu der opulenten Verfilmung kam, die dieser Tage in den deutschsprachigen Kinos anläuft. Doch Mitchells Roman ist mehr als nur gut konstruiert. Zwischen narrativen Fallstricken tut sich eine Tiefe auf, die ebenso vielgestaltig ist, wie die Deutungsmöglichkeiten der seltsamen Geschicke der formwandlerischen Protagonisten zahlreich sind: Chaostheorie, ewige Wiederkunft, Seelenwanderung? Entscheiden Sie selbst! Eine mitreißende, berührende, vielschichtige Allegorie auf menschliche Wesenszüge wie Güte und Grausamkeit, Barmherzigkeit und Verrat ist dieser literarische Höllenritt allemal.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Matthias Fersterer, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
David Mitchell, geboren 1969 in Southport, Lancashire, studierte Literatur an der University of Kent, lebte danach in Sizilien und Japan. Er gehört zu jenen polyglotten britischen Autoren, deren Thema nichts weniger als die ganze Welt ist. Für sein Werk wurde er u.a. mit dem John-Llewellyn-Rhys-Preis ausgezeichnet, zweimal stand er auf der Booker-Shortlist. 2011 erhielt er den Commonwealth Writers Prize für «Die tausend Herbste des Jacob de Zoet», 2015 den World Fantasy Award für «Die Knochenuhren». Sein Weltbestseller «Der Wolkenatlas» wurde von Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern verfilmt. David Mitchell lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Clonakilty, Irland. Times, Guardian und Sunday Express wählten «Utopia Avenue» (dt. 2022) zum «Book of the Year».
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3499240362 |
10-stellige ISBN | 349924036X |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Die Leerstelle auf S. 58 ist künstlerisch so beabsichtigt und kein Herstellungsfehler |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2007 |
Seitenzahl | 672 |
Format (L×B×H) | 19,4cm × 11,8cm × 4,0cm |
Gewicht | 403g |
Gattung | Roman |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.