Globalisierungs- und Liberalisierungsnarrative galten lange als adäquate Bestimmungen unserer Zeit. Seit einigen Jahren lässt sich neben Prozessen von Deregulation aber auch deren restaurative Kehrseite beobachten: das Erstarken illiberaler und autoritärer Regierungen, der Ruf nach einem starken Staat, die Infragestellung von Freihandel und Migration. Ist das Zeitalter des Neoliberalismus also zu Ende? Facettenreich zeigt dieser Band, dass die Figur von Deregulation und Restauration nicht neu ist, sondern in zahlreichen intellektuellen Interventionen der Nachkriegsmoderne ausformuliert wurde. Die Autor*innen widmen sich Texten, die den Blick auf liberal-reaktionäre Konstellationen freigeben: Theorien der Neokonservativen oder der Libertären, Debatten um Wahrheit in der Postmoderne, wirtschafts- und technologietheoretische Schriften sowie philosophische und politische Konzepte zu Themen wie Bürokratie, Migration oder Identitätspolitik. Die Aufsätze werfen Schlaglichter auf politische und intellektuelle
Verschränkungen, die für ein Verständnis unserer Gegenwart unabdinglich sind.
Mit Beiträgen von Martin Beddeleem, Bernhard Böhm, Adrian Daub, Monika Dommann, Christoph Engemann, Onur Erdur, Kijan Espahangizi, Michael Hagner, Claus Leggewie, Laura Rischbieter, Damir Skenderovic, Janosch Steuwer, Patrick Stoffel, Jakob Tanner, Christina Wessely, Ricky Wichum und den Herausgeber:innen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Monika Wulz, Wissenschaftshistorikerin und -philosophin, Mitarbeiterin am Zentrum "Geschichte der Wissens" der ETH Zürich und Universität Zürich, forscht zu ökonomischen Konzepten der intellektuellen Arbeit in den Phasen der Industrialisierung und Vermarktlichung.
Nils Güttler, geboren 1980, studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Neuere Deutsche Literatur in Berlin und Uppsala. Seit 2014 ist er Assistent an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. 2013 wurde seine Doktorarbeit zu Kartierungspraktikten in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin ausgezeichnet.
Max Stadler ist Postdoktorand an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. 2010 schrieb er seine Doktorarbeit am Centre for the History of Science, Technology and Medicine (CHoSTM) des Imperial College in London. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte der Mensch-Maschine-Beziehungen im 20. Jhdt.
Fabian Grütter, forscht als Postdoktorand an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Zuvor studierte er im Master Geschichte und Philosophie des Wissens. Im Herbst 2019 erschien seine Monografie "Unter der Hand. Zur Materialität der Neuen Typografie" beim Campus Verlag.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3751803229 |
10-stellige ISBN | 375180322X |
Verlag | Matthes & Seitz Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. April 2021 |
Seitenzahl | 270 |
Format (L×B×H) | 20,3cm × 12,1cm × 4,0cm |
Gewicht | 303g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf