Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es "Deutsche Orthographie" heißt, keine Aufzählungen oder Erklärungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, systematisch und didaktisch beleuchtet.
Im historischen Teil wird die Geschichte der Alphabetschrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jhd. nachgezeichnet, dabei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Orthographie.
Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Frage: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?).
Im ausführlichen didaktischen Teil geht es um verschiedene - auch sehr strittige - Konzepte des Schriftsprachunterrichts der vergangenen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit diskutiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. Anleitungen zur Klassifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Rechtschreibstörung, Rechtschreibschwäche runden das Buch ab.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Günther Thomé, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker, Professor für Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft an den Universitäten in Oldenburg, Hildesheim, Bielefeld, Osnabrück und Frankfurt/M., untersuchte im Auftrag der Kultusministerkonferenz in der großen DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von rd. 9.000 Schülern. 2012 bis 2015 führte er mit seinem Frankfurter Team eine interdisziplinäre klinische Studie zur LRS-/Legasthenie-Förderung und -Therapie durch. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, hat er das Basiskonzept® Lesen/Rechtschreiben und die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) entwickelt und eine Vielzahl von Büchern, Aufsätzen und Lernmaterialien zu den Bereichen Schrift, Orthographie, Schriftspracherwerb, Rechtschreibschwierigkeiten und LRS-/Legasthenieförderung veröffentlicht.
Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch, Phönizisch, Ungarisch und Englisch.
Einleitung
1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive
1.1 Was ist Schrift?
1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift
1.3 Die Alphabetschrift
1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 15301850)
1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie
2 Systematische Aspekte der deutschen Orthographie
Theoretischer Teil
2.1 Was ist eine Schriftsprache?
2.2 Warum Grapheme und nicht Buchstaben?
Empirischer Teil
2.3 Häufigkeitszählung zur deutschen Orthographie
2.4 Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
2.5 Interpretation der Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
3 Didaktik der deutschen Orthographie
3.1 Konzepte des Rechtschreibunterrichts
3.2 Phonologische Bewusstheit
3.3 Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen
3.4 Orthographische Fehler
3.5 Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeiten
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3942122245 |
10-stellige ISBN | 3942122243 |
Verlag | Institut f.sprachl.Bildu |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. April 2018 |
Seitenzahl | 148 |
Illustrationenbemerkung | fast alle 42 Abbildungen und 12 Tabellen in Farbe |
Format (L×B×H) | 20,9cm × 14,4cm × 1,3cm |
Gewicht | 338g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen