Dialogische Traumatherapie (Leben Lernen, Bd. 256) – Willi Butollo, Regina Karl | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/innen: Willi Butollo, Regina Karl
Autor/innen: Willi Butollo, Regina Karl

Dialogische Traumatherapie (Leben Lernen, Bd. 256)

Manual zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

Traumatherapie kann nicht nur aus »Techniken« bestehen. Dreh- und Angelpunkt der Verarbeitung einer Traumatisierung ist die Wiederherstellung von Vertrauen in die Welt und die Menschen. Darauf baut das neue Manual zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung seine Interventionen auf. Die Manualform des Buches gewährleistet ein sicheres Arbeiten durch alle Phasen in der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Menschen reagieren auf traumatische Erfahrungen mit radikalem Rückzug. Einsamkeit und Leere scheinen für die meisten erträglicher zu sein als Kontakte zu anderen Menschen und der Welt. Diese, aus langer Praxiserfahrung mit Traumapatienten gewonnene Erfahrung führte zum Grundprinzip des hier vorgestellten Behandlungsansatzes: Das Hauptziel der Therapie besteht darin, wieder sichtbar und berührbar zu werden - den Kontakt wieder aufzubauen und die verlorengegangene Beziehungsfähigkeit und Lebendigkeit wiederzuerlangen. Entscheidend für das Gelingen ist, dass der Therapeut/die Therapeutin eine konsequent dialogische Haltung einnimmt und eine heilende »Ich-Du-Beziehung« herstellen kann. Die dafür geeigneten Interventionen, wie Rollenspiel, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Wiederaufbau des Selbstgefühls und der Bindung zu anderen werden anwendungsbezogen dargestellt. Die Manualform des Buches gewährleistet ein sicheres Arbeiten durch alle Phasen in der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Softcover-Buch 08/2012
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mo, 02.Okt. (ca. ¾), oder Mi, 04.Okt. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 8 Stunden, 3 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,05 € bis 1,95 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Willi Butollo, Prof. Dr., ist em. Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Angststörungen, Trauma, Verhaltens- und Gestalttherapie.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
Prolog 13
1. Grundprinzipien der Dialogischen Traumatherapie 18 1.1 Notwendigkeit einer Humanistischen Traumatherapie 21
1.2 Dialogische Exposition und Gestalttherapie 27
1.3 Das Therapiekonzept: Dialogische Exposition in der Traumatherapie 30

2. Posttraumatische Anpassung 35 2.1 Posttraumatische Belastungsstörung 36
2.1.1 Diagnostische Kriterien 36
2.1.2 Verlauf 38
2.1.3 Begleitende Störungsbilder 39
2.1.4 Epidemiologie 40
2.1.5 Diagnostik der PTBS 41
2.2 Entstehung der PTBS aus humanistischer Sicht / dialogischer Sicht 42
2.3 Dialogische Haltung 44

3. Behandlungsablauf 47 3.1 Zu Beginn der Traumatherapie 47
3.2 Kriterien und Ausschlusskriterien für eine Traumatherapie 53
3.3 Therapeutisches Verhalten 56
3.4 Ablauf und Einteilung der Sitzungen 59
3.5 Die traumatische Erfahrung erzählen  Narrative Konfrontation 62
4. Therapeutische Schwerpunkte 65

4.1 Fokus 1: Umgang mit Symptomen unter besonderer Berücksichtigung ihrer interaktionellen Aspekte
(Symptomorientierung) 66

4.2 Fokus 2: Aktivierung von Ressourcen 68
4.3 Fokus 3: Kontakt- und Beziehungsgestaltung 69
5. Aufbau der Therapie 71
6. Phase I: Sicherheit 74 6.1 Aktivierung von Sicherheit / Differenzierung von Sicherheitsaspekten 78
6.2 Kontaktaufnahme mit Sicherheit gebenden prätraumatischen Selbstanteilen 83
6.2.1 Aktivierung bestehender Ressourcen 83
6.2.2 Zugehörigkeit: Aktivierung sozialer Ressourcen bzw. unterstützender Beziehungen 86
6.3 Arbeit an den Intrusionen 89
6.4 Generierung von Sicherheit 95

7. Phase II: Innere Stabilität  »Selbst-Sicherheit«97 7.1 Arbeit an Gefühlen  abseits vom Zentrum der traumatischen Erfahrung 99
7.2 Wichtige Gefühle  nicht nur in der Traumatherapie 112
7.2.1 Traumatische Angst 113
7.2.2 Trauer 116
7.2.3 Schuld 119
7.2.4 Scham 126
7.2.5 Ohnmacht, Ärger, Wut und Aggression 128
7.2.6 Ekel 130
7.3 Die Rolle der Kognitionen (Arbeit an inneren Dialogen) 130
7.4 Selbstwahrnehmung und Beziehungen 132
7.5 Interpersonelle Verteidigung der eigenen Bedürfnisse 134
8. Phase III: Konfrontation 141

8.1 Objektorientierte Exposition (Situative Exposition) 144
8.1.1 Aktive Kontrolle der Vorstellung 144
8.1.2 Weitere Themen der objektorientierten Konfrontation 151
8.1.3 Vorbereitung auf die Dialogische Exposition 152
8.2 Dialogische Exposition: Interaktionelle Konfrontation mit der Aggressorrepräsentanz 154
8.2.1 Dialogische Exposition 155
8.2.2 Dialog zwischen Selbst und Objektrepräsentanz 161
8.2.3 Konfrontation mit eigenen aggressiven Anteilen 172
8.3 Transfer in den Alltag 173
8.4 Schwierigkeiten in der Dialogischen Exposition 173
8.4.1 Vermeidungsverhalten 174
8.4.2 Aktivierung von Bildern oder Beziehungen. 175
8.4.3 Rationale Argumentation 177
8.4.4 Reaktualisierung, emotionale Überflutung 178

9. Phase IV: Integration 179 9.1 Annehmen der traumatischen Erfahrung und damit Annehmen der Veränderung 181
9.2 Identifikation isolierter entfremdeter Selbstanteile 184
9.3 Integration von aggressiven Anteilen 186
9.4 Trauer und posttraumatische Reifung 187
9.5 Desensibilisierung als bedrohlich erlebte Gefühle 189

10. Therapeutische Arbeitsprinzipien 191 10.1 Symptome der PTBS 191
10.2 Übungen der Dialogischen Traumatherapie 203
10.2.1 Awareness (Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsübungen) 204
10.2.2 Methoden der Selbst- und Bindungsunterstützung 206
10.2.3 Arbeiten mit und an Emotionen (Distanzierungstechniken, Techniken der Affektregulation) 206
10.2.4 Vertrauensbildung und Bewegung 207
10.2.5 Aufbau der Konflikt- und Dialogfähigkeit und Training sozialer Fertigkeiten 208
10.2.6 Allgemeiner Kompetenzaufbau 209

11. Reflexion und Rückfallprophylaxe 210
12. Indikatoren für den Therapieabschluss 213
13. Evaluation 214
14. Hilfreiche Übungen und Techniken in der Traumatherapie. 217 14.1 Awareness (Aufmerksamkeit- und Wahrnehmungsübungen) 217
14.2 Methoden der Selbst- und Bindungsunterstützung 221
14.3 Arbeiten mit und an Emotionen 232
14.4 Vertrauensbildung und Bewegung 235
14.5 Grübeln 236
14.6 Schlafhygiene 237
14.7 Angsterleben 240
14.8 Diagnostische Kriterien der PTBS 241

Epilog 244
Literatur 245

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3608891317
10-stellige ISBN 3608891315
Verlag Klett-Cotta Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 5. Auflage im Jahr 2022
Anmerkungen zur Auflage 5. Druckaufl. 2022
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Softcover-Buch
Erscheinungsdatum 09. August 2012
Seitenzahl 250
Format (L×B×H) 20,8cm × 13,4cm × 2,5cm
Gewicht 300g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Psychologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Psychologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ