Homers Odyssee ist einer der zentralen Texte der abendländischen Kultur. Die mythenumwitterten, zu immer neuen dramatischen Höhepunkten forttreibenden Ereignisse von der Vorgeschichte des Trojanischen Krieges bis zum glücklichen Ende von Odysseus' langjähriger Irrfahrt werden von Dimiter Inkiow spannend, lebendig und nachvollziehbar erzählt.
Es ist Odysseus, der mit einer genialen, aber grausamen Idee den Trojanischen Krieg entscheidet. Im Bauch des Trojanischen Pferdes gelangen die griechischen Angreifer in die Stadt und töten viele wehrlose Trojaner, wobei sie auch das Tempelasyl missachten. Dafür wird Odysseus vom Rat der Götter verflucht: Durch langes Leiden soll er für die Sünden seiner Krieger büßen.
Nach zehn Jahren Krieg wird es weitere zehn Jahre dauern, bis Odysseus zu seiner Frau und seinem Sohn zurückkehren kann. Davor aber muss er mit viel Mut und Geschick der Höhle des Zyklopen entfliehen, dem wunderschönen Gesang der Sirenen widerstehen, das sechsköpfige Ungeheuer Skylla überlisten und viele weitere Abenteuer und Prüfungen bestehen. Ganz ohne göttliche Hilfe geht es natürlich auch dabei nicht zu ...
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dimiter Inkiow wurde 1932 in Bulgarien geboren. Mit 16 Jahren erhielt er ein Stipendium zur Theaterausbildung in Sofia. Seiner Berufung folgte er aber erst nach einem Bergbau-Ingenieurstudium.
An der "Akademie für Schauspielkunst und Theaterwissenschaften" in Sofia diplomierte er 1958 als Regisseur, verfasste zahlreiche Bühnenstücke und gehörte zu dieser Zeit bereits der schriftstellerischen Prominenz Bulgariens an. Während des Kalten Krieges bekam Dimiter Inkiow wegen einiger Satiren und Komödien Schreibverbot. Als politischer Dissident musste er Bulgarien 1965 verlassen, zog nach München und schrieb aus dem sicheren Deutschland mehrere Jahre politische Kommentare und Satiren und übernahm damit eine nicht unbedeutende Rolle bei der Überwindung des Kommunismus.
1992 konnte er wieder in sein Heimatland reisen und 32 Jahre nach der Flucht schloss sich ein Kreis, als ihm 1997 die Ehrendoktorwürde der "Hochschule für Film, Theater und Schauspielkunst" in Sofia verliehen wurde. Dimiter Inkiow starb 2006 mit 74 Jahren in München.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3867600118 |
10-stellige ISBN | 3867600112 |
Verlag | Hase und Igel Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Neuausgabe |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Dezember 2006 |
Seitenzahl | 112 |
Format (L×B×H) | 18,8cm × 12,5cm × 1,2cm |
Gewicht | 133g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt