Inmitten der Zeit des 2. Weltkriegs suchen vier ungarische Freunde, drei davon jüdischer Herkunft, nach Hoffnung, Orientierung, Kraft und dem Sinn ihres Lebens. Während siebzehn Monaten überliefert eine von ihnen, Hanna Dallos, bildende Künstlerin und Lehrerin, Botschaften, die von Gitta Mallasz und Lili Strausz in direkter Mitschrift notiert werden. Diese Überlieferungen, welche die vier Freunde ursprünglich als "Unterweisungen" bezeichnen, finden mit der Deportation von Hanna Dallos und Lili Strausz im Dezember 1944 von Budapest nach Ravensbrück ihr abruptes Ende.Gitta Mallasz überlebt als einzige der Freunde den 2. Weltkrieg und veröffentlicht die gemeinsam gemachte Erfahrung erstmals im Jahr 1976 in französischer Sprache. Es handelt sich um ein einzigartiges Dokument über eine Sinnsuche und das Streben nach einem neuen, wahren, lichterfüllten Leben inmitten der nationalsozialistischen Dunkelheit und Grausamkeit. Im Mittelpunkt steht die unversiegte Hoffnung auf einen "Neuen Menschen", der Spaltungen überwindet und erlösende Einheit verwirklicht.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Hanna Dallos und Gitta Mallasz wurden beide 1907 geboren. Im Jugendalter befreundeten sie sich an der Kunstgewerbeschule in Budapest. Jahre später gründeten sie mit Hannas Ehemann Joszef Kreutzer eine erfolgreiche Ateliergemeinschaft. Zum engen Freundeskreis gehörte bald auch Lili Strausz, eine innovative Bewegungspädagogin jüdischer Abstammung.Die hier dokumentierten Gespräche und Unterweisungen fanden zwischen Juni 1943 und November 1944 in Budaliget und Budapest statt.Hanna Dallos, Lili Strausz und Joszef Kreutzer starben während eines Gefangenentransports und in einem Konzentrationslager im März 1945. Gitta Mallasz emigrierte 1960 aus Budapest nach Paris, wo sie die erste Publikation der gemeinsam gemachten Erfahrung an die Hand nahm. Das Dokument wurde seitdem in viele Sprachen übersetzt und ist auf große Resonanz gestoßen.
1992 starb Gitta Mallasz in Frankreich.
Im Mai 2012 wurde sie von Yad Vashem für die Rettung von über hundert jüdischen Frauen und Kindern als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3856307738 |
10-stellige ISBN | 3856307737 |
Verlag | Daimon |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 15. Auflage im Jahr 2017 |
Anmerkungen zur Auflage | 15. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 08. März 2018 |
Seitenzahl | 450 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 14,4cm × 2,7cm |
Gewicht | 636g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Esoterik, Anthroposophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.