Einer alten Auffassung zufolge gibt es die Welt als solche nicht. Darum mussten wir sie erfinden, immer wieder aufs Neue, um in ihr leben zu können. Hinter dem Problem der Gewöhnung steckt hierbei das unserer Lebenswelt, einer Konstruktion aus Selbstverständlichkeiten, die selbst meist unverstanden bleibt. Blumenbergs philosophische Anthropologie rekonstruiert dieses In-der-Welt-sein als den anhaltenden Prozess einer konzeptuellen Selbstbeheimatung: Von den Urwäldern über Savannen und Höhlen bis zu den ersten Häusern führt in unserer Denkentwicklung ein Weg, an dessen Ende einst eine festgegründete Architektonik der Vernunft zu stehen schien. Wie wir in der Wildnis der Digitalisierung erfahren müssen, war diese Bleibe jedoch nicht von Dauer, und zwar aus hausgemachten Gründen. Haben wir uns selbst aus der Welt vertrieben oder sind wir unseren eigenen Weltentwürfen in die Falle gegangen?
According to an old view the world as such does not exist. That's why we had to invent it, over and over again, in order to be able to live in it. Behind the problem of habituation lies the world we live in, a construction of self-evident things, however which in itself remains essentially opaque. Blumenberg's philosophical anthropology reconstructs this being-in-the-world as the ongoing process of a conceptual self-habitation: the path of human development leads from the primeval forests via the savannahs and caves to the first houses, the end of which development once seemed to be marked by a firmly established architectonics of reason. However, as we are bound to experience in the wilderness of digitalization, this abode was not to be permanent, for homemade reasons. Did we drive ourselves out of the world or did we fall into the trap of our own world designs?
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3465045373 |
10-stellige ISBN | 3465045378 |
Verlag | Klostermann Vittorio GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2020 |
Seitenzahl | 149 |
Format (L×B×H) | 20,0cm × 12,3cm × 1,3cm |
Gewicht | 163g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.