Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden fragt, was körperliche Nähe heute bedeutet, und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er sehnt sich nach Berührung und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Können wir den Kontrollverlust aushalten und freiwillig Nähe zulassen oder droht die berührungslose Gesellschaft?
Dieses Buch zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen. Wie gehen wir mit diesem Dilemma um? Wie vermeiden wir einen Verlust der Nähe? Und wie kann die Selbstbestimmung über den eigenen Körper endlich für alle Wirklichkeit werden? Elisabeth von Thadden erforscht das komplizierte Wechselspiel von Berührung und Distanz in der Moderne und zeichnet dabei ein scharfsinniges Porträt unserer Gesellschaft und ihres Verhältnisses zum menschlichen Körper.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Elisabeth von Thadden ist Redakteurin bei der Hamburger Wochenzeitung «DIE ZEIT».
Inhalt
Eingangs: Eine merkwürdige Umarmung
1. Fingerspitzengefühl: Vom Berühren
1.1 Antastbar: Zu Besuch beim Tastsinnexperten
1.2 Berührungslos: Ist die Gesellschaft «unterkuschelt»?
1.3 Fingerspitzengefühl: Finger, Berührung und Taktgefühl als Voraussetzung von Gesellschaft
1.4 Lebendig: Wie die Sexualwissenschaft heute Offenheit, Verletzbarkeit und Angst versteht
1.5 Berühren als Wechselwirkung: Was eine Masseurin und ihre Hände zu sagen haben
1.6 Wo Berührung oft fehlt: Hand in Hand oder der aktuelle Pflegebericht
2. Recht: Was die Moderne sich vom Leibe hält
2.1 Vom Fortschritt
2.2 Unversehrt, unantastbar, unverletzlich: Das Grundgesetz von 1949 und die Erklärung der Menschenrechte von 1948
2.3 Mitgefühl, Schmerz, Verletzbarkeit: Die moderne Vorgeschichte von 1776 und 1789
2.4 Liebe muss nicht weh tun: Von Denis Diderot zu Martha Nussbaum
2.5 Körperstrafen: Gewalt besteht auch in modernen Rechtsordnungen fort
2.6 Unumkehrbar weiblich
3. Abstand: Beinfreiheit für den Körper
3.1 Leise Aversion: Komm mir nicht zu nah
3.2 Dichte: Von Wohnflächen, vom Zusammenleben und Flüchtlingsunterkünften
3.3 Freiwillig nah: Tiny-Häuser und ein Wiener Wohnprojekt
3.4 Monaden: Freiwillige und ungewollte Einsamkeit
3.5 Berühren auf Distanz: Von Bildschirmen, Therapien, Eltern und Kindern
4. Alles oder nichts? Das gejagte Selbst
4.1 Auf dem Körperarbeitsmarkt: Was das Selbst alles zu tun hat
4.2 Evaluierung und Vertrag: Willkommen in Klings «Qualityland»
4.3 Körper, Leib, der andere Mensch: Die verkörperte Freiheit
4.4 Die Macht des «Gegenmenschen»: Jean Amérys «Folter»
4.5 Nichts berührt mich: Von Georg Büchners «Lenz» zur Playlist im Smartphone
4.6 Resonanz: Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung
Ausgangs: Auf dünnem Eis
Dank
Anmerkungen
Literatur und Quellen
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406727825 |
10-stellige ISBN | 3406727824 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 18. September 2018 |
Seitenzahl | 205 |
Beilage | Klappenbroschur |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 12,3cm × 2,5cm |
Gewicht | 261g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.