1524. Die deutschen Lande werden von den Bauernkriegen zerrissen. Dem Adel droht der Verlust der Macht, dem Volk Hunger und Tod. Vier Menschen suchen ihre Bestimmung: Agnes, die Burgherrin der einst mächtigen Stauferburg Trifels, will ihr Erbe bewahren. Mathis, Sohn eines Burgschmieds, träumt von der Gleichheit der Menschen und schließt sich aufständischen Bauern an. König Franz von Frankreich strebt nach der Kaiserkrone. Karl V., gewählter deutscher König und selbst ernannter Kaiser, sieht seine Macht bedroht. Vier Menschen, vier Leben. Und ein Ort, der den Schlüssel zu ihrem Schicksal birgt: der Trifels. Legendäre Burg der Staufer.
Johannes Steck führt den Hörer meisterlich durch die frühe Neuzeit.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Schatzdose
Der Trifels - eine sagenumwobene Burg unweit von Speyer steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Handlung spielt im 16. Jahrhundert zur Zeit der Bauernkriege. Agnes, die Tochter des Burgvogts und Mathis, der Sohn des Burgschmieds machen sich auf den Weg, das Geheimnis der Burg zu ergründen. Dabei erleben sie einige Abenteuer, die Oliver Pötzsch in eine spannende und gleichzeitig informative Geschichte verpackt hat. Bei historischen Romanen finde ich es außerdem immer schön, wenn im Nachwort darauf eingegangen wird, welche Teile historisch und welche erfunden sind. Oliver Pötzsch geht noch darüber hinaus und gibt Tipps, wie man auf den Spuren von Agnes und Mathis wandeln und einen schönen Urlaub oder interessante Ausflüge erleben kann.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, war jahrelang Filmautor beim Bayerischen Rundfunk und lebt heute als Autor in München. Seine historischen Romane um den Schongauer Henker Jakob Kuisl haben Oliver Pötzsch weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3869091570 |
10-stellige ISBN | 3869091576 |
Verlag | Hörbuch Hamburg |
Sprache | Deutsch |
Ausgabentyp | gekürzte Ausgabe |
Editionsform | Audio CD, Kassette (Literatur / Musik / Sprache) |
Einbandart | MP3 |
Erscheinungsdatum | 14. November 2014 |
Laufzeit | 10h 1min 0sec |
Format (L×B×H) | 14,6cm × 14,1cm × 1,5cm |
Gewicht | 100g |
Gattung | Hörbuch |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München