In seiner als Brief gestalteten Poetik zeigt Horaz dem Leser, worauf es bei einem vollkommenen Gedicht ankommt. Ein Dichter solle aber nicht nur die Regeln kennen, sondern überhaupt die richtige Einstellung zur Kunst besitzen. Dabei folgt der Protagonist der Augusteischen Literatur dem eigenen Leitspruch, ein Text solle sowohl Nutzen bringen (»prodesse«) als auch unterhalten (»delectare«). Dieser »Ratgeber« mit reicher Nachwirkung in der europäischen Literaturgeschichte ist, in Verse gegossen, selbst ein dichterisches Meisterwerk.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Horaz (Quintus Horatius Flaccus, 8. Dezember 65 v. Chr. Venusia - 27. November v. Chr.) ist mit Dichtern wie Vergil, Lucius Varius Rufus und Properz maßgeblicher Protagonist der Augusteischen Literatur. Sein Vater, der ein Freigelassener war, lässt den jungen Horaz eine für seinen gesellschaftlichen Stand außerordentliche Bildung genießen - erst lehrt er ihn zuhause, dann schickt er ihn nach Rom, später geht Horaz nach Athen. Unter dem Republikaner Brutus, der eine Streitmacht aufbaut, schafft es Horaz zum Militärtribun, die Beamtenlaufbahn findet jedoch mit dem Triumph Octavians, dem späteren Kaiser Augustus, über die Cäsarenmörder ein jähes Ende. Vergil und Lucius Varius Rufus erkennen das Talent Horaz' und führen ihn in den Dichterkreis um den Kunstförderer Maecenas ein. Hatte Horaz in seinen »Epoden« politische Geschehnisse scharf kommentiert, nimmt er in seinen »Satiren« - eine von Gaius Lucilius erfundene Literaturgattung, die er poetisch ausbaut - das gesellschaftliche Leben in Rom aufs Korn. »Ars poetica« (»Die Dichtkunst«) ist sein Versuch eines kanonischen Regelwerks gegen die ihn unzufriedenstellende zeitgenössische Literatur. Das von Augustus persönlich in Auftrag gegebene »Carmen saeculare« (»Jahrhundertlied«) diente zur Eröffnung der Jahrhundertfeier und gilt als das wirkmächtigste lyrische Werk des Alten Europa.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150094211 |
10-stellige ISBN | 3150094216 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprachen | Deutsch, Latein |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Januar 1972 |
Format (L×B×H) | 15,0cm × 9,6cm × 0,7cm |
Gewicht | 47g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.