BIS DASS DER TOD EUCH SCHEIDET: ENDLICH IST DER METZGER ZURÜCK
Danjela - eine Wankelmütige?
Die Danjela, das ist eine, die Licht ins Leben anderer Menschen bringen kann. So wie in das ihres Willibald, der ihr endlich den langersehnten Antrag gemacht hat. Seine Holde plant ein Fest mit großem Tamtam und quartiert ihn vor der Hochzeit aus der Wohnung aus, "weil steigert Vorfreude und Spannung!" Doch dann, kurz vor dem Ja-Wort, ist es plötzlich vorbei mit der Romantik: Ein bedrohlich aussehender Kerl betritt die Kirche. Danjela lässt den erstarrten Willibald vor dem Altar stehen - und verschwindet.
Der Metzger fällt in ein tiefes Loch. Nur der Gedanke, dass sie vielleicht einen guten Grund für ihr Verschwinden hatte, dass sie ihn möglicherweise sogar schützen wollte, lässt ihn weitermachen. Die verzweifelte Suche nach Danjela führt den Metzger gar nicht so weit weg, und doch in eine völlig andere Welt: hinein in die erbarmungslosen Machenschaften eines hiesigen Familienclans, mit dem Danjela ganz offenbar in irgendeiner Art von Verbindung steht.
Und als hätte der Metzger nicht schon genug Probleme, taucht auch noch ein Kopfloser auf und bereitet ihm Kopfzerbrechen ...
Der Metzger - ein Original
Der Metzger, das ist einer, der alte Dinge liebt. Als Restaurator kennt er die Schönheit eines Gegenstands, wenn dessen abgenutzte Oberfläche eine Geschichte erzählt. Er ist einer, der gerne allein ist, manchmal allerdings war er auch einsam, bevor Danjela in sein Leben trat und es heller und schöner machte. Er ist einer, der in der Schule gemobbt wurde, weil er zu klug und zu weich war für die wilden Bubenspiele am Pausenhof. Einer, der gerne Rotwein trinkt, mitunter viel zu viel. Doch auch, wenn mit dem Wein manchmal die Melancholie kommt, weiß er um die schönen Seiten des Lebens. Und um die lustigen.
Vor allem aber ist der Metzger einer, dem das Verbrechen immer wieder vor die Füße fällt, manchmal stolpert er sogar mitten hinein. Und dann muss er, sehr zu seinem Leidwesen, aber zur Freude einer großen Leserschaft, die gemütliche Werkstatt verlassen und Nachforschungen anstellen ...
Der Raab - ein Kultautor
Der Raab, das ist einer, der einen unverwechselbaren Stil hat. Schräger Humor, authentische Charaktere, Wortwitz, feine Gesellschaftskritik; vor allem eine extrem gute Beobachtungsgabe und zugleich die Fähigkeit, die Beobachtungen treffend-komisch aufs Papier zu bannen, das ist die Mischung, die ihn so erfolgreich gemacht hat. Beim Lesen ist es zuweilen schwer zu entscheiden, ob man gespannt der Auflösung entgegenfiebern oder sich lieber doch möglichst viel Zeit lassen möchte, um das Lesevergnügen voll auszukosten. Und vielseitig ist er, der Raab - er schreibt nicht nur verschiedene Kriminalromane, sondern auch Drehbücher.
Mit "Die Djurkovic und ihr Metzger" holt er seinen außergewöhnlichen Helden Willibald Adrian Metzger zurück auf die Krimibühne - und brilliert einmal mehr: wortwitzig, überraschend, klug, einfach genial!
****************************************************************************
"Zum Glück hat das Warten ein Ende! Ich liebe und lese alles von Thomas Raab und habe dem neuen Metzger lange entgegengefiebert."
"Keiner kann es wie der Raab, er beutelt einen zwischen Tränen und Freudentränen, nimmt einen mit auf einen emotionalen Ritt durch spannende Kriminalfälle, hochkomische Beobachtungen und ins Seelenleben seiner zutiefst sympathischen Figuren."
*****************************************************************************
Der Metzger bei HAYMONtb
- Der Metzger muss nachsitzen
- Der Metzger sieht rot
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: bookloving
Nach 4-jähriger Pause hat der gebürtiger Wiener und österreichische Bestseller-Autor Thomas Raab beschlossen seine Kult-Krimireihe rund um seinen außergewöhnlichen Krimi-Helden Möbelrestaurator Willibald Adrian Metzger fortzusetzen. „Die Djurkovic und ihr Metzger“ lautet der Titel des bereits achten Bands, der sich sicherlich auch für „Metzger-Neueinsteiger“ ohne Vorkenntnisse der vorangegangenen Fälle der Krimireihe problemlos lesen lässt.
Der Autor sorgt mit seinem unverwechselbaren Schreibstil wieder für ein sehr kurzweiliges Lesevergnügen, der aber sicherlich nicht jedermanns Geschmack treffen wird. Sein genialer Wortwitz und schwarzer, bitterböser Humor zusammen mit vielen urkomischen, bisweilen recht schrägen Szenen und seinen schillernden, liebevoll gezeichneten Charakteren konnten mich bestens unterhalten. Da ist es auch nicht weiter schlimm, wenn einige Episoden etwas in Klamaukhafte oder Groteske abgleiten.
Mit einem gigantischen Feuerwerk an zahllosen skurrilen Ideen und verschiedensten originellen Handlungssträngen scheint sich Thomas Raab in seinem neusten Krimi ausgetobt zu haben. Zudem geht es in erstaunlich blutrünstig und brutal zu, was jedoch zu der diesmal behandelten Thematik rund um die skrupellosen Machenschaften von albanischen Familienclans angemessen und durchaus glaubhaft und authentisch erscheint.
Wie der Titel des Krimis bereits andeutet liegt der Schwerpunkt der facettenreichen Geschichte diesmal auf Danjela, Metzgers langjährige, faszinierende Lebensgefährtin und zukünftige Ehefrau, und den höchst erstaunlichen Enthüllungen um ihre Vergangenheit, die schrittweise ihre wahre Identität offenbaren.
Raab macht uns Lesern den Einstieg in den Fall wahrlich nicht einfach, denn ein chaotisch anmutendes Nebeneinander von zunächst zusammenhanglosen, rasch wechselnden Handlungssequenzen und eingeschobenen rätselhaften Funkprotokollen sorgt für viel Verwirrung. Erst allmählich beginnt man die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Handlungssträngen zu erahnen und kann die sich überschlagenden Ereignisse besser einordnen. Willibalds Nachforschungen und die verzweifelte Suche nach seiner verschwundenen Braut halten so manche unerwartete Wendung für uns bereit und mit den sich kumulierenden Verwicklungen steigt auch die Spannungskurve. Mit sehr nachdenklich stimmenden Szenen und der subtil eingeflochtenen Gesellschaftskritik gewinnt der Fall zunehmend an Tiefe. Nach und nach offenbart sich dem Leser ein ziemlich verschachtelter und brutaler Fall, der bisweilen so gar nicht zu unserem eher bedächtigen, etwas melancholischen Willibald passen mag.
Neben seiner ungewöhnlichen, sehr liebenswerten Hauptfigur Metzger mangelt es auch nicht an etlichen skurrilen Nebenfiguren, die Raab mit ihren Macken und verschrobenen Eigenheiten hervorragend skizziert hat. Hervorragend gelungen ist Raab auch die bedrückende Hintergrundgeschichte seiner Protagonistin Danjela, die uns zunächst in einem völlig anderen Licht erscheint, nachdem sie den guten Metzger vor der geladenen Gästeschar am Traualtar stehen lässt.
Insgesamt hat Raab allerdings einen sehr herausfordernden, recht anstrengend zu lesenden Erzählstil für seinen Fall gewählt, in den man sich erst einlesen muss und bei dem viele Details sich leider erst zum Ende hin erschließen. Nach dem überraschenden Ausklang der Geschichte darf man gespannt sein, wie es für Metzger und seine Danjela weitergehen wird.
FAZIT
Ein sehr ungewöhnlicher und verschachtelter Kriminalfall mit hohem Unterhaltungswert, viel Sprach- und Wortwitz und natürlich dem unverwechselbaren Willibald Adrian Metzger!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: dreamlady66
Zum Inhalt:
Der Restaurator Willibald Metzger lebt eigentlich ziemlich zurückgezogen. Als er Danjela kennen und lieben gelernt hat, möchte er sie heiraten.
Alles ist vorbereitet, aber, sie läßt ihn vor dem Traualtar sitzen.
Willibald kann das nicht verstehen und macht sich mit seinem Freund auf die Suche nach ihr...
Zum Autor:
Ein großer Name der deutschsprachigen Kriminalliteratur: Thomas Raab, geboren 1970 in Wien, ist ein österreichischer Schriftsteller, Musiker und Drehbuchautor. Er studierte Mathematik und Sportwissenschaften und komponierte zu dieser Zeit zahlreiche Lieder, die er später in verschiedenen Alben herausbrachte.
Sein Debüt als Autor gab er mit seinem Roman „Der Metzger muss nachsitzen “. Seitdem ist Raab ein erfolgreicher Krimiautor.
Für seine herausragenden Arbeiten wurde der Autor bereits mit dem Nachwuchsförderpreis der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Buchliebling, dem Österreichischen Krimipreis und dem Leo-Perutz-Preis ausgezeichnet.
Besonders geschätzt wird unter seinen Lesern sein witzig philosophischer Sprachstil sowie seine Lese-Performances.
Heute lebt Raab zusammen mit seiner Familie in Wien.
Gesamteindruck/Schreibstil/Fazit:
Danke an Haymon für dieses Rezensionsexemplar im exquisiten HC, ich freute mich!
Puh, der mir noch unbekannte Autor, Thomas Raab, hat einen Schreibstil, der dem Leser gefällt.
Er baut den Spannungsbogen langsam auf.
Die Begebenheiten schaffen viel Verwirrungen, ja, es gibt sogar einige Tote.
Die Protagonisten wirken authentisch und sind wirklich sehr interessant dargestellt.
An die österreichische Mundart habe ich mich schnell gewöhnt.
Der Roman hat mir gut gefallen.
Am Ende wird alles aufgeklärt durch spannende Rückblenden.
Ich empfehle das Buch gerne weiter, hierfür 4*.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: tilliminilli
Zugegeben, kurzweilig liest sich dieser Kriminalroman nicht, was jedoch kaum etwas von der Qualität abzwackt. Ich war heilfroh einmal einen Krimi in die Hand zu bekommen, der nicht im typischen zwei-Perspektiven Hin-und-Her mit den üblichen Floskeln („Der Mann geht um die Ecke, dort sieht er Dies und Jenes“…) geschrieben ist. Aus verschiedenen Perspektiven, bekommt der Leser, auch aufgrund der unterschiedlichen Stile (Funkkommunikation, Dialoge, Bühnenstück, etc.), ein wunderbares Kopfschauspiel geliefert. Dies alles wird noch perfekt ergänzt, durch den genialen Wortwitz und den schwarzen Humor, der hin und wieder durchscheint.
Dies war mein erster Metzger Roman, aber ich konnte sehr gut einsteigen. Nötige Informationen aus den Vorgeschichten werden wunderbar in die Erzählung eingeflochten. Obwohl Clan-Geschichten häufig nicht in meinem Krimi-Interessensfeld liegen, fand ich das Thema in diesem Roman sehr gut aufbereitet und auch (vermutlich?) ziemlich authentisch dargestellt. Möglicherweise ist mir deswegen das Thema diesmal ganz gut bekommen. Auch die Hintergrundgeschichte zur Figur der Danjela fand ich sehr gut aufbereitet, auch wenn ich glaube, dass ein paar Vorkenntnisse die Figur nochmals in ein anderes Licht gerückt hätten.
Die Geschichte fand ich sehr gut durchdacht und, was mich immer besonders freut, auch nicht vorhersehbar. Ständig gab es hier und dort neue kleine Offenbarungen und Überraschungen. Ich habe das Buch wirklich sehr gerne gelesen. Zugegeben, am Anfang ist es mir etwas schwer gefallen in die Handlung zu finden, jedoch war ich nach den ersten 30 Seiten sehr gefesselt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: gerlisch
Metzger und seine Danjela wollen heiraten, sie quartiert ihn für eine Hochzeitsüberraschung aus der gemeinsamen Wohnung aus, organisiert eine Riesen-Feier, lässt ihn dann vor dem Traualtar stehen und fährt mit einem Muskelprotz davon. Metzger fällt zwar in ein tiefes seelisches Loch, doch nach und nach wird ihm klar, dass seine Auserwählte Verbindungen zur Cosa Nostra und albanischen Clans hat.
Dies war mein erster, aber leider auch mein letzter Metzger-Krimi. Der Schreibstil ist zwar witzig, für mich allerdings zu wirr und chaotisch.
Gefallen haben mir die Rückblicke in die albanischen Familienverhältnisse. Nach und nach wurden sie mit der Story um Metzger verknüpft, sodass dort ein bisschen Ordnung in das Chaos gebracht wurde. Trotzdem fand ich die Handlung im Ganzen zu überzogen und einige Szenen zu abstrus.
Durch dieses Buch musste ich mich durchkämpfen und meine Erwartungen wurden nicht erfüllt, schade.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Thomas Raab, geboren 1970 in Wien. Schulzeit eher mühsam, wäre da nicht das Klavier gewesen. 1988 dann doch Matura. Einige Zeit als Lehrer, im Musicalbereich und als Singer-Songwriter. Seit 2007 Schriftsteller, sieben Romane um den Restaurator Willibald Adrian Metzger sowie der Kriminalroman "Still - Chronik eines Mörders". 2017 erhielt Raab den Österreichischen Krimipreis. Derzeit schnüffelt in "Helga räumt auf" nicht der Metzger, sondern die betagte Frau Huber herum, im Oktober aber feiert Österreichs beliebtester Ermittler sein Comeback!
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3709981054 |
10-stellige ISBN | 3709981050 |
Verlag | Haymon Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 27. Oktober 2020 |
Seitenzahl | 264 |
Format (L×B×H) | 21,2cm × 13,3cm × 2,7cm |
Gewicht | 387g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.