At the end of the 18th century Europe suffered one of the worst subsistence crises of the Little Ice Age. The disastrous fatality of this "double" catastrophe was a result of both climate and culture. The effects of earth and famine were felt throughout Europe and claimed hundreds of thousands of lives. The crisis initiated mass migration, discrimination and bouts of antisemitism but also political reform, early humanitarianism and new fields of science. It linked the revolts of the Steelboys in Ireland with the absolutist coup in Sweden and the bourgeois reform movements in Saxony. Dominik Collet draws on these crises to trace, how climate anomalies have been "socialised" in the past and to highlight the surprising plurality of societal responses.
His book calls for a socionatural approach to writing history. It narrates an entangled history of environment and society that pursues the links between short-term events and long-term, socio-ecological structures. Due to these interconnections the crisis of the 1770s reveals the deeper, underlying conflicts of the affected societies in the fields of economy, ecology and governance. They reveal the inherent vulnerability of Europe's "grain societies" and sketch the actions of governments, subjects and "experts". In this complex environment catastrophes constitute both social and natural disasters. The study challenges social and climatic determinism and illustrates that more dynamic connections of climate and culture are both necessary and feasible. It calls for a fresh perspective that - instead of separating nature and culture - treats nature as history.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Dominik Collet ist Professor für Umweltgeschichte an der Universität Oslo.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3525355923 |
10-stellige ISBN | 3525355920 |
Verlag | Vandenhoeck + Ruprecht |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 12. November 2018 |
Seitenzahl | 466 |
Illustrationenbemerkung | mit 24 Abbildungen |
Beilage | gebunden |
Format (L×B×H) | 23,6cm × 16,0cm × 3,8cm |
Gewicht | 929g |
Gattung | Habilitationsschrift |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.