Am 1. Juli 1959 bringt der Sozialpsychologe Milton Rokeach drei besondere Patienten ins Krankenhaus von Ypsilanti in Michigan: Clyde Benson, alkoholkranker Landwirt, Joseph Cassel, gescheiterter Schriftsteller mit Aggressionsproblemen, und Leon Gabor, Veteran des Zweiten Weltkriegs. Die drei Männer haben nicht viel gemeinsam - bis auf die nicht ganz unbedeutende Tatsache, dass sie sich alle für Jesus Christus halten. Zwei Jahre lang versucht Rokeach, sie von ihrem Irrglauben abzubringen, und hofft, dass sie irgendwann einsehen, dass sie sehr viel irdischer sind, als sie denken. Doch sie alle halten die jeweils anderen abwechselnd für Lügner, Maschinen oder gar für »Geisteskranke«. Als vermeintliche Erfolge sich als lediglich vorgespielt herausstellen, greift Rokeach endgültig zu fragwürdigen Methoden. So schreibt er Leon Gabor etwa Briefe, in denen er sich als seine (eingebildete) Ehefrau ausgibt - bis dieser den Kontakt zu ihr abbricht. Rokeachs Aufzeichnungen aus dieser Zeit bilden ein anfangs noch unterhaltsames, dann jedoch immer erschreckenderes Zeugnis der institutionellen Behandlung psychischer Störungen, und stellen darüber hinaus nicht nur die Frage nach den Grenzen medizinischer Möglichkeiten, sondern auch nach denen der Menschlichkeit.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Milton Rokeach, geboren 1918 in Polen, emigrierte im Alter von 7 Jahren mit seinen Eltern in die USA, wo er einer der führenden Sozialpsychologen werden sollte. Er hielt unterrichtete u. a. an der Washington State University und der University of Southern California. Rokeach starb 1988.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3957578402 |
10-stellige ISBN | 395757840X |
Verlag | Matthes & Seitz Verlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. März 2021 |
Seitenzahl | 423 |
Originaltitel | The Three Christs of Ypsilanti |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 14,2cm × 4,5cm |
Gewicht | 694g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg