Acht Gäste und ein Mord im Haus der Queen of Crime
Eine Schar Festtagsgäste hat sich für drei Tage in Mallowan Hall eingefunden. Das versteckt in den Hügeln von Devonshire liegende Anwesen gehört der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie. Doch den Haushalt führt die energische Phyllida Bright, und sie ist es auch, die am ersten Morgen der Festlichkeiten in der Bibliothek einen fremden Toten findet. Sie weiß, dass Aufsehen unbedingt zu vermeiden ist und die örtliche Polizei zur Umständlichkeit neigt. Während im Garten ein Heer von Fotografen lauert, beschließt Phyllida, in die Fußstapfen ihres hochverehrten Hercule Poirot zu treten - mit ungeahnten Folgen...
»Ein grandioser Serienstart - die Leser werden mehr von der cleveren Phyllida sehen wollen« PUBLISHERS WEEKLY
»Alles, was Sie sich von einem englischen Landhauskrimi wünschen könnten - ist dieser Roman!« Island Bookstore
»Großartige überraschende Wendungen, schillernde Verdächtige und liebenswert skurrile Nebenfiguren« Broad Bay Café
»Mit Eleganz und Witz erzählt und so unterhaltsam, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.« Schuler Books
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Wortschätzchen
Phyllida Bright ist die Haushälterin von Agatha Christie und liebt deren Romane. Besonders Hercule Poirot hat es ihr angetan. Da die örtliche Polizei ein bisschen einfach gestrickt ist, entschließt sich Phyllida, selbst die Ermittlungen in die Hand zu nehmen, als ausgerechnet am Morgen des ersten Tages einer geplanten dreitägigen Feierlichkeit im Hause Mallowan einer der Gäste tot in der Bibliothek gefunden wird.
Möglicher Weise bin ich inzwischen schon dem „alten Eisen“ zuzurechnen, denn mich erinnert die Dreitagemordgesellschaft stark an die Folgen der TV-Serie „Das Haus am Eaton-Place“, die in meiner Kindheit lief. Ich erinnere mich nicht wirklich an die Inhalte der Folgen, die für mein damaliges Alter wohl auch nicht unbedingt passend waren, aber an die Charaktere. Und beim Personal von Agatha und Max Mallowan habe ich diese absolut im Kopfkino agieren.
Phyllida ist eine zauberhafte Figur und so modern, dass sie aus ihrer Zeit gefallen zu sein scheint. Sie pfeift auf die Konventionen der damaligen Zeit, ist aber weder frech noch zickig, sondern einfach nur enorm selbstbewusst und trotz allem sehr höflich und auf Etikette bedacht. Auch die anderen Figuren im Buch wirken zwar ein wenig stereotyp, aber dennoch authentisch. Sie haben alle eine süße oder witzige Charaktereigenschaft, die ihnen ein Alleinstellungsmerkmal verschafft, sodass man sie quasi sofort erkennt und einordnen kann.
Der Fall selbst ist herrlich verworren und verzwickt. Die nach und nach auftauchenden Indizien lassen den Leser immer neue Theorien aufstellen und sich irren und neue Spuren suchen. Doch Phyllida bleibt am Ball und ist den Profis im Bereich Ermittlungen immer um mehr als nur eine Nasenlänge voraus.
Die Idee, die Haushälterin von Agatha Christie Kriminalfälle lösen zu lassen, ist natürlich einfach nur zauberhaft und naheliegend. Hier zu erwarten, dass man quasi eine Nachfolgerin der beliebten Krimi-Autorin hat und diese in deren Stil weiterschreibt, ist meiner Meinung nach zu kurz gedacht. Ich sehe dies eher als zeitversetztes Spin-Off und dieses auf eine wirklich entzückende Art. Allerdings ist hier zu viel Cozy und zu wenig Spannung für meinen Geschmack eingeflossen. Der feine eingewebte Humor ist herrlich, aber nicht mengenmäßig genug vorhanden, um die Längen auszugleichen.
Möglich, dass dieser erste Band einer geplanten Serie noch ein bisschen in den Kinderschuhen steckt, dennoch bin ich nicht so sehr angetan, um mehr als vier Sterne zu geben. Gleichzeitig weiß ich aber, dass ich Phyllida gern weiter begleiten werde und sie auf alle Fälle noch eine Chance bei mir hat. Die eine oder andere Entwicklung meine ich bereits zu erahnen, aber ich lasse mich gerne überraschen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: bookloving
Mit „Die Dreitagemordgesellschaft - Agatha Christies Haushälterin ermittelt“ ist der britischen Autorin Colleen Cambridge ein äußerst unterhaltsamer Auftakt zu ihrer neuen historischen Wohlfühl-Krimi-Reihe gelungen, der mir als typisch britischer Whodunit ganz im Stil von klassischen Agatha Christie-Kriminalromanen ein spannendes und abwechslungsreiches Lesevergnügen bereitet hat.
Allein schon die originelle Idee in diesem in den 1930er Jahren angesiedelten Cosy-Crime ausgerechnet die gewitzte Haushälterin der berühmten Krimiautorin und einzig wahren Queen of crime Agatha Christie ermitteln zu lassen, halte ich für genial. Auch das stattliche englische Landhaus Mallowan Hall, in dem Mrs. Max Mallowan alias Agatha Christie mit ihren zweiten Mann lebt, ist ein wundervolles, atmosphärisch dichtes Setting für diesen verzwickten und kuriosen Mordfall. Neben dem lebendigen, der damaligen Zeit angepassten Schreibstil, amüsanten Wortgefechten sowie netten humorvollen Episoden konnte mich vor allem die tolle Mischung aus Downtown Abbey-Flair und Reminiszenzen an alte Christie-Klassiker sehr begeistern.
Gekonnt fängt die Autorin mit anschaulichen, stimmungsvollen Beschreibungen die authentische Atmosphäre in dem prächtigen Herrenhaus ein, gewährt uns aufschlussreiche Einblicke in das herrschaftlich-stilvolle Ambiente der britischen Upper Class mit Bediensteten aber auch in den faszinierenden Mikrokosmos des im Hintergrund ablaufenden Haushalts. Mühelos konnte ich in die damalige Zeit abtauchen und wähnte mich als Zuschauerin inmitten der geladenen illustren Gästeschar.
Dieser Wohlfühl-Krimi lebt vor allem von seinen liebenswerten bis schrulligen Charakteren und bietet viel Stoff zu eigenen Miträtseln und Kombinieren. Wenn ich anfangs etwas Schwierigkeiten mit der Vielzahl der Figuren hatte und mir eine angehängte Zusammenstellung der beteiligten Personen und ihre Zuordnung gewünscht hätte, so dauert es nicht lange bis man einen Überblick über die angereisten Gäste nebst eigenen Personal und den Bediensteten auf Mallowan Hall erhält und ihre Beziehungen zueinander einordnen kann.
Insgesamt ist der Autorin eine vielschichtige Charakterzeichnung ihrer Figuren gelungen, die mit ihren verschiedenen Eigenheiten zwar einige Klischees verkörpern, aber dennoch sehr lebensnah und glaubwürdig sind. Ein besonderes Highlight dieses Romans ist aber die wundervolle, originelle Protagonistin Phyllida Bright, die als auf eigene Faust ermittelnde Haushälterin, ausgesprochener Hercule Poirot-Fan und langjährige Vertraute von Agatha mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten eine absolut brillante Besetzung ist. Mit ihrer hervorragenden Beobachtungsgabe, Unerschrockenheit, Neugier, Cleverness und unerschütterlichen Hartnäckigkeit mischt sie sich von Beginn an in die Ermittlungen ein und ist den Ermittlern der Polizei bei der Aufklärung schließlich eine Nasenlänge voraus. Zudem bemüht sie sich nebenher ihre alltäglichen Aufgaben inklusive Sonderwünsche der anspruchsvollen Gäste im Haus unter einen Hut zu bringen. Selbstredend, dass die selbstbewusste, tüchtige Dame bisweilen übers Ziel hinausschießt, sich in leichtsinnige Aktionen verstrickt und auch nicht immer richtig liegt. Äußerst amüsant sind zudem Episoden mit internen Revierkämpfen in der Dienerschaft, sowie Phyllidas unterhaltsamen Interaktionen und Reibereien mit dem steifen Mr. Dobble und dem neuen mürrischen Chauffeur Joshua Bradford.
Der Autorin gelingt es hervorragend, die Spannung in diesem erstaunlich komplexen Mordfall durch einige falsche Fährten und unvorhersehbare Wendungen bis zum gelungenen Finale hoch zu halten. Dank ihrer besonderen Beobachtungsgabe und ihren messerscharfen Schlussfolgerungen darf die clevere Hobby-Ermittlerin Phyllida zum krönenden Abschluss - ganz im Christie-Stil- vor den versammelten Beteiligten ihre doch ziemlich überraschende Auflösung präsentieren und den Täter überführen. Die Aufklärung der Hintergründe und Tatmotiv sind in sich schlüssig und nachvollziehbar dargelegt.
Ich bin schon sehr gespannt, wie es mit der cleveren, ermittelnden Haushälterin Phyllida weitergehen wird und freue mich schon auf einen neuen Fall!
FAZIT
Ein vielversprechender, unterhaltsamer Auftakt einer einfallsreichen neuen Cosy-Crime-Reihe mit einer originellen Hobbyermittlerin, tollem britischen Landhaus-Flair und einem fesselnden Kriminalfall und zudem sehr humorvoll geschrieben!
Für Cosy-Crime-Fans genau das Richtige!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: holdesschaf
Mallowan Hall, das Anwesen der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie und ihres zweiten Ehemanns, beherbergt gerade einige Gäste, als einer von ihnen tot in der Bibliothek aufgefunden wird. Gefunden wird Mr Waring, ein Journalist, von Phyllida Bright. Sie ist die Haushälterin, eine Vertraute Agathas und zugleich eine Anhängeri von Hercule Poirots Fällen. Da die örtliche Polizei eher zögerlich und reichlich ahnungslos an die Ermittlungen geht, will Phyllida Aufsehen unbedingt vermeiden und tritt in die Fußstapfen ihres Krimi-Vorbildes. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man nebenbei noch einen Haushalt führen muss und der Mörder jederzeit wieder zuschlagen könnte.
Ein Mord in Agatha Christies Haus und eine Haushälterin, die diesen Mord aufklären will. Wenn das mal keine vielversprechende Idee ist. Zunächst könnte man meinen, die Krimi-Schriftstellerin sorgt selbst für die Enttarnung des Täters, doch über einen Mord zu schreiben ist nicht das gleich wie in einem echten Mordfall zu ermitteln. Diese Erklärung ihrer Chefin leuchtet Phyllida Bright sofort ein und so wagt sie, eine Liebhaberin der Hercule Poirot Romane, sich selbst an die Aufklärung. Colleen Cambridge hat sich mit ihrem ersten Band der Reihe um Haushälterin und Hobbyermittlerin Phyllida Bright selbst übertroffen. Wie selbstverständlich trifft sie den Ton der gehobenen Klasse Englands in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und beschreibt ein Haushaltsgefüge aus Butler, Dienern, Köchin, Haus- und Küchenmädchen, das wie Zahnräder ineinander greift. Auch die Gäste erscheinen vor dem geistigen Auge und mit der Handlung fügt sich das ganze zu einem wahren Kopfkino a la Miss Marple zusammen. Vor allem die Protagonistin Mrs Bright ist eine einmalige Figur, ehrlich, manchmal spitzzüngig und penibel. Dennoch birgt sie ein Geheimnis. Sehr amüsant sind ihre Wortwechsel mit dem Butler Mr Dobble, dem die Gute wegen ihrer roten Haare nicht geheuer ist. Aber auch die Unfähigkeit der ermittelnden Beamten bringt das typische Agatha Christie Feeling.
Neben vielen humorvollen Details sorgt der klassische Krimiaufbau aber auch für Spannung. Nicht nur einmal geraten Personen in brenzlige Situationen und man weiß nie, wem man trauen kann. Es ist schon gruselig, wenn man den Mörder irgendwo im Haus weiß. Phyllida riskiert oft sehr viel, um an Hinweise zu gelangen, manchmal ist sie fast zu risikobereit und zielstrebig, ständig erwartet man böse Folgen für sie. Zwar versucht man automatisch, besonders aufmerksam zu sein und den Mörder selbst aufzudecken, doch mir ist es bis zum Schluss nicht gelungen. Dieser kam nach 300 fesselnden Seiten genauso wie Phyllidas Gewissheit über den Mörder etwas abrupt. Sehr klassisch erfolgt die Auflösung im Detail vor versammelter Gäste- und Belegschaft und lässt keine Fragen offen. Klingt nach einem typischen "Whodunit", doch die Autorin macht uns das Mitraten nicht so leicht und überrascht mit der ein oder anderen späten Wendung. Auf diese Weise fesselt der Krimi bis zum Schluss.
Fazit: Wer Agatha Christies Werk mag, wird dieses Krimi-Highlight lieben, denn es kommt wirkich sehr nahe an das Original heran und unterhält den Leser grandios mit skurrilen Figuren, der fein gezeichneten britischen Gesellschaft, sprachlicher Brillanz und einem guten Quäntchen britschem Humor. Der zweite Band landet definitiv auf meiner Leseliste! 5 Sterne
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Colleen Cambridge ist das Pseudonym einer NEW YORK TIMES-Bestsellerautorin, die mit Romanserien in unterschiedlichen Genres international erfolgreich ist. DIE DREITAGEMORDGESELLSCHAFT ist der Auftakt einer Kriminalromanserie mit der scharfsinnigen Amateurermittlerin Phyllida Bright als Haushälterin von Agatha Christie. Colleen Cambridge lebt mit ihrer Familie und zwei Hunden im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3785728192 |
10-stellige ISBN | 3785728190 |
Verlag | Lübbe |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Dezember 2022 |
Seitenzahl | 364 |
Format (L×B×H) | 20,1cm × 12,4cm × 3,1cm |
Gewicht | 438g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Altersempfehlung | ab 16 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.