»Wunderbare Detektoren zur Erkundung des Verborgenen« hat Friedhelm Kemp diese »Erzählungen« genannt, die Kafka selbst zumeist nur als »Stücke«, »Stückchen«, bestenfalls als »Geschichten« bezeichnet hat. Die hier vorliegende Ausgabe folgt diesem Muster denn auch im Titel; im Gegensatz zu den früheren Editionen wird die kurze Prosa jedoch nach den vermutlichen Entstehungsdaten, nicht wie bisher nach bereits zu Lebzeiten und nach aus dem Nachlaß veröffentlichten »Erzählungen«, geordnet. Textgrundlage ist die Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka, die, soweit sie erhalten sind, den Handschriften und, wo dies nicht möglich ist, den jeweils letzten autorisierten Fassungen des Drucks folgt, ohne editorisch in sie einzugreifen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Wunsch, Indianer zu werden - Die Abweisung - Die Bäume - Kleider - Der Kaufmann - Der Nachhauseweg - Zerstreutes Hinausschaun - Die Vorüberlaufenden - Der Fahrgast - Zum Nachdenken für Herrenreiter - Unglücklichsein - Der Ausflug ins Gebirge - Kinder auf der Landstraße - Entlarvung eines Bauernfängers - Das Gassenfenster - Die städtische Welt - Großer Lärm - Das Unglück des Junggesellen - Der plötzliche Spaziergang - Entschlüsse - Das Urteil - Der Heizer - Die Verwandlung - Vor dem Gesetz - In der Strafkolonie - Der Dorfschullehrer - Ein junger ehrgeiziger Student - Blumfeld ein älterer Junggeselle - Ein Traum - Auf der Galerie - Ein Landarzt - Ein Brudermord - Dich Brücke - Texte zum Jäger Gracchus-Thema - Der Kübelreiter - Schakale und Araber - Der neue Advokat - Gestern kam eine Ohnmacht - Ich hätte mich - Beim Bau der chinesischen Mauer - Eine kaiserliche Botschaft - Ein altes Blatt - Es war Sommer - Elf Söhne - Mein Geschäft - Eine Kreuzung - Ein Bericht für eine Akademie und andere Texte zum Rotpeter-Thema - Ein Besuch im Bergwerk - Das nächste Dorf - Die Sorge des Hausvaters - K. war ein großer Taschenspieler - Neue Lampen - Eine alltägliche Verwirrung - Die Wahrheit über Sancho Pansa - Das Schweigen der Sirenen - Eine Gemeinschaft von Schurken - Bei den Toten zu Gast - Nachts - Unser Städtchen liegt - Zur Frage der Gesetze - Die Truppenaushebung - Poseidon - Gemeinschaft - Das Stadtwappen - Der Steuermann - Konsolidierung - Die Prüfung - Der Geier - Kleien Fabel - Der Kreisel - Der Aufbruch - Erstes Leid - Fürsprecher - Ein Hungerkünstler - In unserer Synagoge - Es war einmal ein Geduldspiel - Forschungen eines Hundes - Das Ehepaar - Ein Kommentar - Viele beklagen sich - Ich bin zurückgekehrt - Der Bau - Eine kleine Frau - Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3596132706 |
10-stellige ISBN | 3596132703 |
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. August 1996 |
Seitenzahl | 575 |
Format (L×B×H) | 19,3cm × 12,1cm × 3,4cm |
Gewicht | 420g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.