Das Grauen des Holocaust - eine bahnbrechende Analyse des Lili-Jacob-Albums
Neben Zeitzeugen-Berichten Überlebender, Akten und Dokumenten sind es die Schwarz-Weiß-Fotografien des Auschwitz-Albums, die sich in unser ikonographisches Gedächtnis eingebrannt haben. Die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann haben die Abläufe im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Ankunft an der Rampe, Weiterleitung der Deportierten, Massenraub ihrer letzten Habe dokumentiert.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung Auschwitz-Birkenau legen die drei Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller mit ihrem Bildband erstmals eine umfangreiche Analyse dieser Fotografien vor.
Was zeigen die Fotografien aus dem Zentrum der Vernichtung?
Die als Auschwitz-Album bezeichneten Fotografien wurden 1945 von Lili Jacob am Ende ihrer Haft im Konzentrationslager Dora-Mittelbau als Zufallsfund entdeckt. 1980 wurden sie dem Archiv der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem übergeben. Sie waren nie als Propaganda-Fotos gedacht, sondern dokumentierten die Abläufe während der Vernichtungsaktion in Auschwitz.
Die drei Autoren setzten in langjährigen Forschungen und arbeitsintensiver Puzzlearbeit die ursprüngliche Reihenfolge der Fotografien zusammen. In ihren Bildanalysen erlangten sie neue bahnbrechende Erkenntnisse über Personen und Vorgänge, die sie nun in ihrem Sachbuch ausführlich darlegen. Zudem klären sie lückenlos die Überlieferungsgeschichte und erläutern, was auf den Bildern en detail zu sehen ist..
Das Buch in den Medien:
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Tal Bruttmann ist einer der führenden Forscher der antijüdischen Maßnahmen während der deutschen Besatzung Frankreichs. Von 2001 bis 2011 hat er das Forschungsprojekt der Stadt Grenoble über die "Arisierungen" in der Stadt und der Umgebung geleitet und danach eine Ausstellung über die Arisierungspolitiken im Memorial de la Shoa kuratiert. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören u. a. Au bureau des Affaires juives, Paris 2006 (La Découverte), "Aryanisation" économique et spoliations en Isère, 1940-1944, Grenoble 2010 (PUG), La Logique des bourreaux, Vanves 2003 (Hachette Littératures) und Auschwitz, Paris 2015 (La Découverte). Zusammen mit Claire Zalc ist er Herausgeber des Bandes "Microhistories of the Holocaust", New York & Oxford 2016 (Berghahn Books).
7 Vorwort Serge Klarsfeld
10 Einleitung: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
19 I. ZUR ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES LILI JACOB-ALBUMS
20 Der Kontext: Die "Umsiedlung der Juden aus Ungarn"
20 Das Konzentrationslager Auschwitz
27 "Aktion Reinhard" 1942/43
30 Voraussetzungen für das "Ungarn-Programm" 1944
33 Transfer von Mordexperten nach Auschwitz
37 Deportationen aus Ungarn
43 Ankunft in Auschwitz
46 Ende und doch kein Ende
54 Die Bewahrerin, die Fotografen und das Album
54 Die Bewahrerin: Lili Jacob
59 Die Fotografen: Bernhard Walter, Ernst Hofmann und der Erkennungsdienst in Auschwitz
65 Die Anlage des Albums
73 II. DAS LILI JACOB-ALBUM
133 III. ZUR ANALYSE DER FOTOS DES LILI JACOB-ALBUMS
134 Dekonstruktionen: Die Topoi des Albums
134 Der Aufbau des Albums
142 Sicht- und Unsichtbares
153 Bauten, Täter und Tatabläufe
180 Rekonstruktionen: Die Serien des Albums
180 Im Zwielicht
183 Beim Ausstieg auf der Rampe
189 Eine erste Selektion (Ein Deportationszug aus Ungvár)
199 Eine zweite Selektion (Ein Deportationszug aus Beregszász)
210 Eine dritte Selektion (Ein Deportationszug aus Técso)
229 Im Abseits
234 Im Wäldchen
241 Lagerarbeiten I ("Kanada I")
250 Lagerarbeiten II ("Kanada II")
255 Frauen bei der Einkleidung und Ausrüstung
261 Im Lager (B IIc)
267 Am Ende
274 Resümee: Ein Album aus Auschwitz
277 Anhang
278 Die Fotos und Kapitel des Lili Jacob-Albums: Eine Konkordanz
282 Abkürzungen
284 Quellen- und Literaturverzeichnis
301 Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3534271429 |
10-stellige ISBN | 3534271424 |
Verlag | wbg academic |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. November 2019 |
Seitenzahl | 302 |
Illustrationsbemerkung | 220 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 27,2cm × 26,6cm × 2,7cm |
Gewicht | 1695g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.