Die Grenzen der Toleranz – Michael Schmidt-Salomon | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Die Grenzen der Toleranz

Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen

Wofür es sich zu streiten lohnt Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.

Taschenbuch 10/2016
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Di, 04.Apr. (ca. ¾), oder Mi, 05.Apr. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 1 Tagen, 7 Stunden, 45 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,39 € bis 0,72 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Bei Piper erschienen von ihm »Jenseits von Gut und Böse«, »Leibniz war kein Butterkeks« (mit Lea Salomon) sowie zuletzt »Keine Macht den Doofen«. Weiteres zum Autor: www.schmidt-salomon.de

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Toleranz im Zeitalter des Empörialismus

Auch Streiten will gelernt sein: Ein Blick in die Abgründe der Islamdebatte

Feindbild Islam

Feindbild Islamkritik

Die große Begriffsverwirrung

Zwischen den Fronten

Der islamische Faschismus

Der islamische Humanismus

Die verhinderte Streitkultur und ihre Folgen

Die Spielregeln des zivilisierten Widerstreits: Eine kurze Geschichte der Toleranz

Die mühsame Wiedergeburt der Toleranz

Die Grenzen der Toleranz

Toleranz versus Akzeptanz

Die Kunst der zivilisierten Verachtung

Vorsicht vor falscher Nachsicht

Die Grundlagen einer rationalen Debatte

Wofür es sich zu streiten lohnt: Die Prinzipien der offenen Gesellschaft

Freiheit und Gleichheit

Selbstbestimmung statt Gruppenzwang

Säkularismus ist die Lösung

Bildung für alle

Abschreckung durch Freiheit: Wie wir die offene Gesellschaft verteidigen sollten

Anmerkungen

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3492310314
10-stellige ISBN 3492310311
Verlag Piper Verlag GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 04. Oktober 2016
Seitenzahl 224
Format (L×B×H) 18,8cm × 11,8cm × 2,2cm
Gewicht 216g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ