Die Halligen als kleine, nicht durch höhere Deiche geschützte Marschinseln im nordfriesischen Wattenmeer stehen wie so oft in ihrer Geschichte vor einem Wandel. In der Vergangenheit wurde die Nordsee gleichsam zu deren Gestalter und Zerstörer im ewigen Wechsel der Gezeiten. Heute bedroht sie in Zeiten der Klimaerwärmung der steigende Meeresspiegel.
In diesem Buch betrachten wir auf der Basis geowissenschaftlicher und historischer Forschungen die Entstehung der Halligen, deren traditionelle Wirtschaft und Kultur und ebenso die schweren Sturmfluten, welche die Existenz ihrer Bewohner so oft vernichteten. Bereits vor den Zerstörungen in der Sturmflut von 1962 traf die schwere Februarflut von 1825 die Halligen so stark, dass man deren Bewohnbarkeit zwar in Frage stellte, zugleich aber auch deren Wert als Bollwerke für die Festlandsküste erkannte. Bei allen Umbrüchen bleibt das Wesentliche: Die Naturgewalten sind der prägende Gestalter im Wattenmeer.
Dieses Buch ergänzt den ebenfalls im Boyens Buchverlag erschienenen "Küstenatlas. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer in Vergangenheit und Gegenwart".
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. habil. Dirk Meier, geb. 1959 in Flensburg, studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Promotion 1988, Habilitation 1998. Er leitet seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum und beschäftigt sich außerdem intensiv mit europäischer Umweltgeschichte. Von ihm stammen zahlreiche Bücher im Boyens Buchverlag, u.a. "Schleswig-Holstein - Eine Landschaftsgeschichte", "Sylt. Eine Landschaftsgeschichte", "Menschen in Bewegung", "Die Eider", "Die Unterelbe", "Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter", "Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter", "Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer", "Weltnaturerbe Wattenmeer. Kulturlandschaft ohne Grenzen", "Die Nordseeküste", "Unsere Ostseeküste" und zusammen mit H. J. Kühn und G. J. Borger "Der Küstenatlas".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3804215337 |
10-stellige ISBN | 3804215335 |
Verlag | Boyens Buchverlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 31. August 2020 |
Seitenzahl | 136 |
Illustrationenbemerkung | ca. 195 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 30,2cm × 24,5cm × 2,0cm |
Gewicht | 1271g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.